Schmandt, Edgar
-
o. T.
WV.-Nr.: SMA0850Jahr: 1969 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 86 x 62 cm Signatur: signiert und datiert Wo: unten rechts recto Was: Edgar Schmandt 69 -
Holzwand für Volkschule und Kindetagungsstätte (?) Mannheim-Speckweg
WV.-Nr.: SMA0851Jahr: 1962 Technik: Pappe, Mischtechnik Maße: 61 x 100 cm Signatur: Was: nicht signiert Angaben zum Bild: Ab den 1950er-Jahren trat in der Bundesrepublik die sogenannte Kunst-am-Bau-Richtlinie in Kraft, die einen ein- bis zweiprozentigen Anteil der Bauauftragssumme neu errichteter öffentlicher Gebäude für die Kunstwerke von Künstler*innen vorsah. Ab den 1960er-Jahren profitierte Schmandt von dieser Richtlinie und konnte 14 seiner Entwürfe für Kunst-am-Bau-Projekte realisieren. Bei dem Objekt handelt es sich um den Entwurf für die Holzwand der Volksschule im Speckweg Mannheim-Waldhof, der heutigen Friedrich-Ebert-Schule. -
Entwurf für die Aula-Aussenwand im Schmuckhof des Theodor-Heuss-Gymnasium Ludwigshafen
WV.-Nr.: SMA0856Technik: Karton, Mischtechnik Maße: 38 x 75 cm Signatur: unsigniert Was: aber bezeichnet mit Adressstempel Angaben zum Bild: Ab den 1950er-Jahren trat in der Bundesrepublik die sogenannte Kunst-am-Bau-Richtlinie in Kraft, die einen ein- bis zweiprozentigen Anteil der Bauauftragssumme neu errichteter öffentlicher Gebäude für die Kunstwerke von Künstler*innen vorsah. Ab den 1960er-Jahren profitierte Schmandt von dieser Richtlinie und konnte 14 seiner Entwürfe für Kunst-am-Bau-Projekte realisieren. Bei dem Objekt handelt es sich um den Entwurf für die Aula-Außenwand im Schmuckhof des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Ludwigshafen. -
Sibratsgfäll 6 (kein Foto vorh.)
WV.-Nr.: SMA0857Jahr: 1971 Technik: Papier, Farbstift Maße: 36 x 50 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten links recto, Titel unten rechts recto Was: Edgar Schmandt 71 Angaben zum Bild: Die Komposition zeigt eine Farbstiftzeichnung, die Kälte und dynamische Linien evoziert. In der rechten Bildfläche ist ein angeschnittenes Haus und eine schwarze Tanne abgebildet. -
Camague Grafik-Block
WV.-Nr.: SMA0858Jahr: 1974 Technik: Papier Maße: 30 x 42 cm Signatur: Was: die einzelnen Blätter sind signiert Angaben zum Bild: Bei dem Objekt handelt es sich um ein Buch, welches 16 Blätter der Serie "Camargue" zusammenbindet. Mit einer Auflage von 200 Stück wurde jedes der Bücher von Edgar Schmandt signiert. Die 16 Blätter enthalten folgende Elemente: 1) Méjanes, 2) Sénébier, 3) Etang de Vaccarès, 4) Aigues-Mortes, 5) Quartier Montcalm, 6) Bois de St. Jean, 7) Listel, 8) Vieux Rhône, 9) Les Sts. Maries de-la-Mer, 10) Cacharel, 11) Salins de Giraud, 12) St. Gilles, 13) Le-Grau-du-Roi, 14) St. Laurent, 15) Port-St. Louis, 16) Le Sambuc. -
Méjanes
WV.-Nr.: SMA0859Jahr: 1974 Technik: Papier, Federzeichnung (laviert) Maße: 30 x 42 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten linjks recto, Titel unten rechts recto Was: Edgar Schmandt 74 Angaben zum Bild: Das Objekt ist Teil der Serie „Camargue“, die ab den 1970er-Jahren im Zuge von Schmandts wiederholten Reisen in die Camargue - eine Region in der südfranzösischen Provence - entstand. Die Serie spannt sich über einen Schaffenszeitraum von 20 Jahren, und ähnlich wie bei Peter Schnatz, führte das Reisen bei Schmandt zu einer Veränderung der Themen, der Farbgebung und der Lebendigkeit seiner Arbeiten. Die Komposition zeigt eine Bahnlinie mit Zug und einem weißen Haus in der rechten Bildseite. -
Sénébier Camargue
WV.-Nr.: SMA0860Jahr: 1974 Technik: Papier, Federzeichnung (laviert) Maße: 30 x 42 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, auch Titel Was: Sénébier Camargue Edgar Schmandt 74 Angaben zum Bild: Das Objekt ist Teil der Serie „Camargue“, die ab den 1970er-Jahren im Zuge von Schmandts wiederholten Reisen in die Camargue - eine Region in der südfranzösischen Provence - entstand. Die Serie spannt sich über einen Schaffenszeitraum von 20 Jahren, und ähnlich wie bei Peter Schnatz, führte das Reisen bei Schmandt zu einer Veränderung der Themen, der Farbgebung und der Lebendigkeit seiner Arbeiten. Die Komposition zeigt ein Haus in der Bildmitte und Werbung für die Weine der Domaine du Mas Lou. -
Aigues-Mortes Camargues
WV.-Nr.: SMA0861Technik: Papier, Federzeichnung (laviert) Maße: 30 x 42 cm Signatur: signiert und betitelt Wo: unten links recto, Titel unten rechts Was: Edgar Schmandt Aigues-Mortes Camargue Angaben zum Bild: Das Objekt ist Teil der Serie „Camargue“, die ab den 1970er-Jahren im Zuge von Schmandts wiederholten Reisen in die Camargue - eine Region in der südfranzösischen Provence - entstand. Die Serie spannt sich über einen Schaffenszeitraum von 20 Jahren, und ähnlich wie bei Peter Schnatz, führte das Reisen bei Schmandt zu einer Veränderung der Themen, der Farbgebung und der Lebendigkeit seiner Arbeiten. Im Bildzentrum findet sich die weiße Kirche Notre-Dame-des-Sablons, bei der es sich um eine Kreuzfahrerkirche aus dem 13. Jh. handelt. -
Beschreibung II (kein Foto vorh.)
WV.-Nr.: SMA0862Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 30 x 20 cm Signatur: signiert und betitelt Wo: unten links recto, auch Titel unten rechts recto Was: Edgar Schmandt Angaben zum Bild: Das Objekt zeigt auf der linken Seite ein schwarzes Feld mit Auge und auf der rechten einen Räuber mit gebleckten Zähnen. -
Beschreibung I (kein Foto vorh.)
WV.-Nr.: SMA0863Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 43 x 30 cm Signatur: signiert und betitelt Wo: unten links recto, Titel unten rechts recto Was: Edgar Schmandt Angaben zum Bild: Das Objekt zeigt zwei Räuber, während der linke von beiden die Zähne bleckt. -
Aus Skizzenbuch - Kopf (kein Foto vorh.)
WV.-Nr.: SMA0864Jahr: 1990 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 41 x 29.5 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, auch Titel Was: Edgar Schmandt 90 Angaben zum Bild: Bei dem Objekt handelt es sich um eine dynamische Collage auf zerknittertem Papier. Die Komposition erinnert an einen Kopf mit einer Leiter zu den Augen. -
Bommelohrring (Karolingerzeit).8.-10. Jhd, Mannheim Strassenheim - kein Foto vorh.
WV.-Nr.: SMA0865Jahr: 1998 Technik: Papier, Mischtechnik (Dachpappe) Maße: 49.5 x 65 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten links recto, Titel unten rechts recto Was: Edgar Schmandt 98 Angaben zum Bild: Aus der Serie "Fundstücke" aus Mannheimer Archäologie und Geschichte.