Schmandt, Edgar

  • Querkopf

    WV.-Nr.: SMA0282
    Jahr: 1982 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 70 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 82 Angaben zum Bild: Das Objekt wurde an folgendem Ort ausgestellt: - BBK Schwaben Nord Augsburg
  • Apostolicum

    WV.-Nr.: SMA0283
    Jahr: 1965 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 77 x 155 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 65 Angaben zum Bild: Das Objekt wurde an folgenden Orten ausgestellt: - Kunsthalle Mannheim 1966 - Künstlerbund Baden-Württemberg
  • Ritual

    WV.-Nr.: SMA0284
    Jahr: 1965 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 77 x 155 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 65 Angaben zum Bild: Das Objekt wurde an folgenden Orten ausgestellt: - Kunsthalle Mannheim 1966 - Künstlerbund Baden-Württemberg
  • Magischer Kreis

    WV.-Nr.: SMA0285
    Jahr: 1966 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 122 x 155 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 66 Angaben zum Bild: Das Objekt wurde an folgendem Ort ausgestellt: - Städtische Kunsthalle Mannheim 1966
  • Waldpforte

    WV.-Nr.: SMA0286
    Jahr: 1982 Technik: Holz (eigentlich Pressspan), Mischtechnik, Collage Maße: 166 x 116 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 82
  • Viermal Witwe

    WV.-Nr.: SMA0287
    Jahr: 1968 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 122 x 200 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Ttiel verso Was: Edgar Schmandt 68/69
  • Triptychon 1

    WV.-Nr.: SMA0288
    Jahr: 1964 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 169 x 118 cm Signatur: Was: überprüfen Angaben zum Bild: Bei dem Objekt handelt es sich um den linken Teil eines Triptychons. Das Objekt war in folgender Ausstellung zu sehen: - Große Kunstausstellung München 1964
  • Triptychon 2

    WV.-Nr.: SMA0289
    Jahr: 1964 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 169 x 118 cm Signatur: Was: Signatur überprüfen Angaben zum Bild: Mitte eines Triptychons
  • Triptychon 3

    WV.-Nr.: SMA0290
    Jahr: 1964 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 169 x 118 cm Signatur: Was: Signatur überprüfen Angaben zum Bild: Rechter Teil eines Triptychons
  • Aus der Rue des Rosiers (3)

    WV.-Nr.: SMA0291
    Jahr: 1984 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 99 x 65 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, auch Titel Was: Edgar Schmandt 84 Angaben zum Bild: "Aus der Rue des Rosiers (3)" gehört zu einer gleichnamigen, mehrteiligen Serie, die während Schmandts Stipendium in der Cité des Arts in Paris entstand. Die "Rue des Rosiers" (deutsch: "Straße der Rosenbüsche") befindet sich in Marais, im Herzen von Paris. Nur wenige hundert Meter von der Cité des Arts entfernt, wo sich Schmandts Atelier befand, ist sie bekannt für ihre historische jüdische Gemeinde und ihre Bedeutung in der Pariser Geschichte.
  • Aus der Rue des Rosiers (2)

    WV.-Nr.: SMA0292
    Jahr: 1984 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 99 x 65 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, auch Titel Was: Edgar Schmandt 84 Angaben zum Bild: "Aus der Rue des Rosiers (2)" gehört zu einer gleichnamigen, mehrteiligen Serie, die während Schmandts Stipendium in der Cité des Arts in Paris entstand. Die "Rue des Rosiers" (deutsch: "Straße der Rosenbüsche") befindet sich in Marais, im Herzen von Paris. Nur wenige hundert Meter von der Cité des Arts entfernt, wo sich Schmandts Atelier befand, ist sie bekannt für ihre historische jüdische Gemeinde und ihre Bedeutung in der Pariser Geschichte.
  • Aus der Rue des Rosiers (1)

    WV.-Nr.: SMA0293
    Jahr: 1984 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 99 x 65 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, auch Titel Was: Edgar Schmandt 84 Angaben zum Bild: "Aus der Rue des Rosiers (1)" gehört zu einer gleichnamigen, mehrteiligen Serie, die während Schmandts Stipendium in der Cité des Arts in Paris entstand. Die "Rue des Rosiers" (deutsch: "Straße der Rosenbüsche") befindet sich in Marais, im Herzen von Paris. Nur wenige hundert Meter von der Cité des Arts entfernt, wo sich Schmandts Atelier befand, ist sie bekannt für ihre historische jüdische Gemeinde und ihre Bedeutung in der Pariser Geschichte.
  • Begegnung in Paris

    WV.-Nr.: SMA0294
    Jahr: 1984 Technik: Papier, Mischtechnik, Collage Maße: 48 x 65 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, auch Titel Was: Edgar Schmandt 84 Angaben zum Bild: "Begegnung in Paris" entstand während Schmandts Stipendium in der Cité des Arts in Paris und verbindet französische Textfragmente mit einer Darstellung des Triumphbogens (Arc de Triomphe de l'Étoile) in der Bildmitte.
  • ecoutez (Paris)

    WV.-Nr.: SMA0295
    Jahr: 1984 Technik: Papier, Mischtechnik, Collage Maße: 80 x 60 cm Signatur: signiert, bezeichnet und betitelt Wo: unten rechts recto, auch Titel Was: Edgar Schmandt 84 Angaben zum Bild: Das Werk ist während Schmandts Stipendiums in der Cité des Arts in Paris entstanden
  • Aus dem Skizzenbuch III

    WV.-Nr.: SMA0296
    Jahr: 1992 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 39 x 57 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, auch Titel Was: Edgar Schmandt 92
  • Aus dem Skizzenbuch II

    WV.-Nr.: SMA0297
    Jahr: 1992 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 37 x 56 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, auch Titel Was: Edgar Schmandt 92
  • Aus dem Skizzenbuch IV

    WV.-Nr.: SMA0298
    Jahr: 1992 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 40 x 57 cm Signatur: signiert und datiert Wo: unten rechts recto Was: Edgar Schmandt 92
  • Altindianisches Motiv 1

    WV.-Nr.: SMA0299
    Jahr: 1998 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 100 x 90 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 98 Angaben zum Bild: Das Objekt ist Teil der kleinen Serie "Altindianische Motive". Hierzu ein Kommentar von Edgar Schmandt: "Das Symbol bei den frühen altindianischen Völkern ist nicht als Resultat reinen abstrakten Denkens zu verstehen, es entstand vielmehr aus erlebter Natur. Diese fremde, 'exotische Kunst' revolutionierte unsere Moderne tiefgreifend. Dabei geht es mir in meinen Bildern ( altindianische Motive 1 - 3 ) nicht um Übernahme ihrer Formsprache, sondern um Verständnis des geistigen Ausdrucks allgemein."
  • Altindianisches Motiv 2

    WV.-Nr.: SMA0300
    Jahr: 1998 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 100 x 90 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 98 Angaben zum Bild: Das Objekt ist Teil der kleinen Serie "Altindianische Motive". Hierzu ein Kommentar von Edgar Schmandt: "Das Symbol bei den frühen altindianischen Völkern ist nicht als Resultat reinen abstrakten Denkens zu verstehen, es entstand vielmehr aus erlebter Natur. Diese fremde, 'exotische Kunst' revolutionierte unsere Moderne tiefgreifend. Dabei geht es mir in meinen Bildern ( altindianische Motive 1 - 3 ) nicht um Übernahme ihrer Formsprache, sondern um Verständnis des geistigen Ausdrucks allgemein."
  • Altindianisches Motiv 3

    WV.-Nr.: SMA0301
    Jahr: 1998 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 100 x 90 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 98 Angaben zum Bild: Das Objekt ist Teil der kleinen Serie "Altindianische Motive". Hierzu ein Kommentar von Edgar Schmandt: "Das Symbol bei den frühen altindianischen Völkern ist nicht als Resultat reinen abstrakten Denkens zu verstehen, es entstand vielmehr aus erlebter Natur. Diese fremde, 'exotische Kunst' revolutionierte unsere Moderne tiefgreifend. Dabei geht es mir in meinen Bildern ( altindianische Motive 1 - 3 ) nicht um Übernahme ihrer Formsprache, sondern um Verständnis des geistigen Ausdrucks allgemein."
  • La tour Carbonnière mit der Fliege (Camargue)

    WV.-Nr.: SMA0302
    Jahr: 1974 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 100 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 74 Angaben zum Bild: Württembergischer Kunstverein Stuttgart
  • Camargue Nacht

    WV.-Nr.: SMA0303
    Jahr: 1974 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 100 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 74 Angaben zum Bild: Das Objekt ist Teil der Serie „Camargue“, die ab den 1970er-Jahren im Zuge von Schmandts wiederholten Reisen in die Camargue - eine Region in der südfranzösischen Provence - entstand. Die Serie spannt sich über einen Schaffenszeitraum von 20 Jahren, und ähnlich wie bei Peter Schnatz, führte das Reisen bei Schmandt zu einer Veränderung der Themen, der Farbgebung und der Lebendigkeit seiner Arbeiten.
  • FOS Bedrohte Camargue

    WV.-Nr.: SMA0304
    Jahr: 1974 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 98 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 74 Angaben zum Bild: Das Objekt ist Teil der Serie „Camargue“, die ab den 1970er-Jahren im Zuge von Schmandts wiederholten Reisen in die Camargue - eine Region in der südfranzösischen Provence - entstand. Die Serie spannt sich über einen Schaffenszeitraum von 20 Jahren, und ähnlich wie bei Peter Schnatz, führte das Reisen bei Schmandt zu einer Veränderung der Themen, der Farbgebung und der Lebendigkeit seiner Arbeiten. Das Werk wurde an folgendem Ort ausgestellt: - Württembergischer Kunstverein Stuttgart
  • Camargue-Silhouette

    WV.-Nr.: SMA0305
    Jahr: 1974 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 100 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 74
  • Languedoc

    WV.-Nr.: SMA0306
    Jahr: 1974 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 100 x 98 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 74/75
Suche nach Arbeiten