Schmandt, Edgar

  • Reservat

    WV.-Nr.: SMA0307
    Jahr: 1974 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 100 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Tiel verso Was: Edgar Schmandt 74 Angaben zum Bild: Württembergischer Kunstverein
  • Camargue Saline 2

    WV.-Nr.: SMA0308
    Jahr: 1974 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 100 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten links recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 74 Angaben zum Bild: Das Objekt ist Teil der Serie „Camargue“, die ab den 1970er-Jahren im Zuge von Schmandts wiederholten Reisen in die Camargue - eine Region in der südfranzösischen Provence - entstand. Die Serie spannt sich über einen Schaffenszeitraum von 20 Jahren, und ähnlich wie bei Peter Schnatz, führte das Reisen bei Schmandt zu einer Veränderung der Themen, der Farbgebung und der Lebendigkeit seiner Arbeiten. Das Werk wurde an folgendem Ort ausgestellt: - Württembergischer Kunstverein Stuttgart
  • Camargue Salinen Landschaft

    WV.-Nr.: SMA0309
    Technik: Leinwand, Acryl Maße: 100 x 100 cm Signatur: signiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 77? Angaben zum Bild: Das Objekt ist Teil der Serie „Camargue“, die ab den 1970er-Jahren im Zuge von Schmandts wiederholten Reisen in die Camargue - eine Region in der südfranzösischen Provence - entstand. Die Serie spannt sich über einen Schaffenszeitraum von 20 Jahren, und ähnlich wie bei Peter Schnatz, führte das Reisen bei Schmandt zu einer Veränderung der Themen, der Farbgebung und der Lebendigkeit seiner Arbeiten. Das Werk wurde an folgendem Ort ausgestellt: - Württembergischer Kunstverein Stuttgart
  • Camargue Reservat

    WV.-Nr.: SMA0310
    Jahr: 1976 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 100 x 98 cm Signatur: keine Signatur Wo: Titel verso Angaben zum Bild: Das Objekt ist Teil der Serie „Camargue“, die ab den 1970er-Jahren im Zuge von Schmandts wiederholten Reisen in die Camargue - eine Region in der südfranzösischen Provence - entstand. Die Serie spannt sich über einen Schaffenszeitraum von 20 Jahren, und ähnlich wie bei Peter Schnatz, führte das Reisen bei Schmandt zu einer Veränderung der Themen, der Farbgebung und der Lebendigkeit seiner Arbeiten.
  • Camargue Reservat 2

    WV.-Nr.: SMA0311
    Jahr: 1976 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 98 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 75 Angaben zum Bild: Das Objekt ist Teil der Serie „Camargue“, die ab den 1970er-Jahren im Zuge von Schmandts wiederholten Reisen in die Camargue - eine Region in der südfranzösischen Provence - entstand. Die Serie spannt sich über einen Schaffenszeitraum von 20 Jahren, und ähnlich wie bei Peter Schnatz, führte das Reisen bei Schmandt zu einer Veränderung der Themen, der Farbgebung und der Lebendigkeit seiner Arbeiten.
  • Camargue Reservat Crapaud

    WV.-Nr.: SMA0312
    Jahr: 1976 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 98 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 76 Angaben zum Bild: Das Objekt ist Teil der Serie „Camargue“, die ab den 1970er-Jahren im Zuge von Schmandts wiederholten Reisen in die Camargue - eine Region in der südfranzösischen Provence - entstand. Die Serie spannt sich über einen Schaffenszeitraum von 20 Jahren, und ähnlich wie bei Peter Schnatz, führte das Reisen bei Schmandt zu einer Veränderung der Themen, der Farbgebung und der Lebendigkeit seiner Arbeiten.
  • Phänotypisch 1

    WV.-Nr.: SMA0313
    Jahr: 1971 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 75 x 120 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schamndt 71 Angaben zum Bild: In den 1970er-Jahren beginnt Schmandt in seiner künstlerischen Auseinandersetzung menschliche Erscheinungen zu untersuchen, die durch Umwelteinflüsse geprägt sind. Der Begriff „Phänotyp“ stammt aus der Genetik und bezeichnet zum einen das Erscheinungsbild eines Organismus in Bezug auf seine vererbten Eigenschaften (wie etwa Haarfarbe) und zum anderen in Bezug auf erworbene Merkmale (wie z.B. Kleinwuchs aufgrund von Mangelernährung).
  • Phänotypisch 2

    WV.-Nr.: SMA0314
    Jahr: 1971 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 75 x 125 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 71 Angaben zum Bild: In den 1970er-Jahren beginnt Schmandt in seiner künstlerischen Auseinandersetzung menschliche Erscheinungen zu untersuchen, die durch Umwelteinflüsse geprägt sind. Der Begriff „Phänotyp“ stammt aus der Genetik und bezeichnet zum einen das Erscheinungsbild eines Organismus in Bezug auf seine vererbten Eigenschaften (wie etwa Haarfarbe) und zum anderen in Bezug auf erworbene Merkmale (wie z.B. Kleinwuchs aufgrund von Mangelernährung).
  • Gamma

    WV.-Nr.: SMA0315
    Jahr: 1965 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 77 x 120 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 1965 Angaben zum Bild: Ausstellungen: Kunsthalle Mannheim 1966 Haus der Kunst , München 1969 Wolfsburg 1967
  • Beta

    WV.-Nr.: SMA0316
    Jahr: 1965 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 77 x 120 cm Signatur: keine Signatur Wo: Titel verso Angaben zum Bild: Ausstellungen: Kunsthalle Mannheim 1966 Haus der Kunst München 1969 Wolfsburg 1967
  • Alpha

    WV.-Nr.: SMA0317
    Jahr: 1965 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 77 x 120 cm Signatur: keine Signatur Wo: Titel verso Angaben zum Bild: Ausstellungen: Kunsthalle Mannheim 1966 Haus der Kunst München 1969 Wolfsburg 1967
  • Zahn um Zahn

    WV.-Nr.: SMA0318
    Jahr: 1969 Technik: Leinwand, Dispersionsfarbe Maße: 135 x 85 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 69 Angaben zum Bild: Haus der Künst München 1970
  • Altar (3-teilig)

    WV.-Nr.: SMA0319
    Jahr: 1964 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 133 x 85 x 102 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edagr Schmandt 64 Angaben zum Bild: Linker Flügel: Die Schmerzensreiche Mittelteil: Die Geschändete Rechter Flügel: Die Himmelfahrt
  • Sommerspuren (3-teilig)

    WV.-Nr.: SMA0320
    Jahr: 1966 Technik: Leinwand Maße: 60 x 50 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 66
  • Pilzwald

    WV.-Nr.: SMA0321
    Jahr: 1958 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 104 x 103 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 1958 Angaben zum Bild: Künstlerbund Baden-Württemberg
  • Liverpool II

    WV.-Nr.: SMA0322
    Jahr: 1965 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 190 x 120 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 65 Angaben zum Bild: Kunsthalle Mannheim 1966, 30.4.-30.5.66
  • Liverpool I - Hunger als Folge

    WV.-Nr.: SMA0323
    Jahr: 1965 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 160 x 115 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 65 Angaben zum Bild: Kunsthalle Mannheim, 30.4.-30.5.66
  • Opfer

    WV.-Nr.: SMA0324
    Jahr: 1966 Technik: Leinwand, Öl Maße: 115 x 150 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 66 Angaben zum Bild: Das Werk war in folgender Ausstellung zu sehen: - Kunsthalle Mannheim, 30.4-30.5.66
  • Kopf

    WV.-Nr.: SMA0325
    Jahr: 1988 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 110 x 76 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 88
  • Zeichen 88

    WV.-Nr.: SMA0326
    Jahr: 1988 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 110 x 76 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 88
  • o. T.

    WV.-Nr.: SMA0327
    Jahr: 1984 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 84 x 62 cm Signatur: signiert und datiert Wo: unten rechts recto Was: Edgar Schmandt 84
  • o. T. (Kopf)

    WV.-Nr.: SMA0328
    Jahr: 1999 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 106 x 73 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 99
  • Schaltkopf

    WV.-Nr.: SMA0329
    Jahr: 1986 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 4 x 108 x 75 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 86 Angaben zum Bild: Ab den 1980er Jahren wird der Kopf ein zentrales Thema für Schmandt. Die erste Serie von Köpfen entsteht während seines Stipendiums an der Cité des Arts in Paris. Strich- und Linienraster, Architektur-Elemente, schwungvolle Linien mit Pfeilspitzen spiegeln in dieser Serie die Komplexität des menschlichen Denkens wider.
  • Frei von Rassismus

    WV.-Nr.: SMA0330
    Jahr: 1998 Technik: Papier, Gouache Maße: 62 x 93 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 98 Angaben zum Bild: Das Objekt zeigt einen weißen und einen schwarzen Kopf oder Elefant auf einem Blatt. Der Titel ist bildgebend und steht im Fokus.
  • Kinderschändung

    WV.-Nr.: SMA0331
    Jahr: 1994 Technik: Leinwand, Acryl, Öl Maße: 115 x 115 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 94 Angaben zum Bild: Das Objekt war in folgenden Ausstellungen zu sehen: - Große Kunstausstellung NRW Düsseldorf 1994 - Zehnthaus Jockgrim
Suche nach Arbeiten