Schmandt, Edgar
-
Personalausweis des Kurfürsten Carl Theodor
WV.-Nr.: SMA0357Jahr: 1981 Technik: Leinwand, Acryl, Collage Maße: 98 x 120 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten links recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 81 Angaben zum Bild: Schmandt bezeichnete den Kurfürsten Carl Theodor als "Mäzen" und "Aktionist[en]", der das geistige wie künstlerische Leben förderte und pflegte. Weiterhin kommentierte Schmandt den "Personalausweis des Kurfürsten Carl Theodor" folgendermaßen: "Im heutigen Rhein-Neckar-Dreieck mag manch Mannheimer Bürger wehmütig an die Ära der glücklichen Kurzpfalz zurückdenken - oder zwinkernd sich Carl Theodor als Zeitgenossen gegenwärtiger Gesellschaft vor Augen führen." -
Ischiopagus
WV.-Nr.: SMA0358Jahr: 1965 Technik: Leinwand, Öl Maße: 160 x 98 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 65 Angaben zum Bild: Ischiopagus bedeutet siamesischer Zwilling, also schon im Mutterleib zusammengewachsene eineiige Zwillinge. Das Werk war in folgenden Ausstellungen zu sehen: - Städt. Kunsthalle Mannheim 30.4.-30.5.66 -
Grab der Bogomilen
WV.-Nr.: SMA0359Jahr: 1966 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 100 x 165 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 66 Angaben zum Bild: Die Bogomilen waren eine asketisch-christliche Glaubensgemeinschaft, die zwischen dem 10. und 15. Jahrhundert existierte. Sie lehnten die Verehrung von Ikonen, die Taufe und die Sakramente ab. Ihre Lehre beruhte auf dem Glauben an eine innere und eine äußere Welt und betrachtete den menschlichen Körper als Tempel. Das Werk war in folgenden Ausstellungen zu sehen: - Städt. Kunsthalle Mannheim 30.4.-30.5.66 -
Verdecktes Symbol
WV.-Nr.: SMA0361Jahr: 1965 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 100 x 70 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 65 Angaben zum Bild: Das Werk war in folgenden Ausstellungen zu sehen: - Städt. Kunsthalle Mannheim 66 -
Jahrseinheit
WV.-Nr.: SMA0362Jahr: 1966 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 70 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 66 Angaben zum Bild: Das Werk war in folgenden Ausstellungen zu sehen: - Städt. Kunsthalle Mannheim 66 -
Duomo 4
WV.-Nr.: SMA0363Jahr: 1980 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 50 x 38 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 80 Angaben zum Bild: Das Werk wurde in folgendem Museum ausgestellt: - Kunsthalle Darmstadt -
Fenster
WV.-Nr.: SMA0364Jahr: 1980 Technik: Papier, Mischtechnik, Collage Maße: 48 x 66 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 80 -
Im Haus Henna
WV.-Nr.: SMA0365Jahr: 2004 Technik: Pappe, Acryl Maße: 55 x 55 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten Mitte recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 04 -
Sibgratsgfäll 1
WV.-Nr.: SMA0366Jahr: 1971 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 35 x 49 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 71 Angaben zum Bild: Sibgratsgfäll ist ein idyllisches Bergdorf am Rand des Bregenzerwaldes im österreichischen Vorarlberg. -
Listel (Camargue)
WV.-Nr.: SMA0367Jahr: 1975 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 30 x 42 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 75 Angaben zum Bild: Das Objekt ist Teil der Serie „Camargue“, die ab den 1970er-Jahren im Zuge von Schmandts wiederholten Reisen in die Camargue - eine Region in der südfranzösischen Provence - entstand. Die Serie spannt sich über einen Schaffenszeitraum von 20 Jahren, und ähnlich wie bei Peter Schnatz, führte das Reisen bei Schmandt zu einer Veränderung der Themen, der Farbgebung und der Lebendigkeit seiner Arbeiten. Listel bezeichnet einen Wein aus der Region Camargue. Der abgebildete Traubenvollernter sowie die verwendeten Erdtöne unterstreichen den thematischen Bezug der Weinernte. -
Kulmination
WV.-Nr.: SMA0368Jahr: 1958 Technik: Sperrholz, Mischtechnik, Collage Maße: 64 x 38.5 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 58 Angaben zum Bild: Das Werk war an folgendem Ort ausgestellt: - Galerie Senatore, Stuttgart -
Suizidversuch
WV.-Nr.: SMA0371Jahr: 1970 Technik: Leinwand, Öl Maße: 85 x 85 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 70 Angaben zum Bild: Die Auseinandersetzung Schmandts mit der „double bind“-Kommunikation innerhalb seiner gleichnamigen Serie führte ihn zwischen 1970 und 1972 zur Behandlung des Themas Suizid. Die Arbeiten dieser Serie sind meist großformatig, zeichnen sich durch eine formal stark verdichtete Komposition aus und behandeln verschiedene Aspekte des Themenkomplexes Selbstmord. -
Suizidversuch
WV.-Nr.: SMA0372Jahr: 1970 Technik: Leinwand, Öl Maße: 84 x 84 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 70 Angaben zum Bild: Die Auseinandersetzung Schmandts mit der „double bind“-Kommunikation innerhalb seiner gleichnamigen Serie führte ihn zwischen 1970 und 1972 zur Behandlung des Themas Suizid. Die Arbeiten dieser Serie sind meist großformatig, zeichnen sich durch eine formal stark verdichtete Komposition aus und behandeln verschiedene Aspekte des Themenkomplexes Selbstmord. -
double bind
WV.-Nr.: SMA0373Jahr: 1970 Technik: Leinwand, Öl Maße: 90 x 90 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 70 Angaben zum Bild: Das Werk gehört zu der Serie "double bind". Diese befasst sich mit dysfunktionalen Mustern der Kommunikation. Hier geht es Schmandt insbesondere um doppelsinnigen oder widersprüchlichen Informationsaustausch, der einen Faktor bei der Entstehung von Schizophrenien darstellt. -
double bind
WV.-Nr.: SMA0374Jahr: 1970 Technik: Leinwand, Öl Maße: 90 x 90 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 70 Angaben zum Bild: Das Werk gehört zu der Serie "double bind". Diese befasst sich mit dysfunktionalen Mustern der Kommunikation. Hier geht es Schmandt insbesondere um doppelsinnigen oder widersprüchlichen Informationsaustausch, der einen Faktor bei der Entstehung von Schizophrenien darstellt. -
Aus Santa Croce Firenze
WV.-Nr.: SMA0376Jahr: 1979 Technik: Leinwand, Öl Maße: 95 x 95 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 79 Angaben zum Bild: Das Werk war in folgender Ausstellung zu sehen: - Große Kunstausstellung München 1982 -
Straßenmalerei 3
WV.-Nr.: SMA0377Jahr: 1980 Technik: Leinwand, Öl Maße: 50 x 50 x 4 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 80 -
Reminiszenz an Florenz
WV.-Nr.: SMA0378Jahr: 1979 Technik: Leinwand, Öl Maße: 100 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 79 Angaben zum Bild: Das Werk war in folgender Ausstellung zu sehen: - Große Kunstausstellung München 1982 -
Laska an der Mauer
WV.-Nr.: SMA0380Jahr: 1991 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 100 x 150 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 91 Angaben zum Bild: Das Objekt war in folgender Ausstellung zu sehen: - Jahresausstellung Künstlerbund Baden-Württemberg Karlsruhe -
Kanahan 2
WV.-Nr.: SMA0381Jahr: 1990 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 110 x 150 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel verso Was: Edgar Schmandt 90 Angaben zum Bild: Das Objekt war in folgenden Ausstellungen zu sehen: - Deutscher Künstlerbund Berlin (10.11. - 19.12.90) - Galerie Rasche, Freiburg - Jahresausstellung Künstlerbund Baden-Württemberg