Schmandt, Edgar

  • Jet Face 14

    WV.-Nr.: SMA0462
    Jahr: 1977 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 115 x 115 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 77 Angaben zum Bild: Das Objekt gehört zu der Serie "Jet Face", die 1977/78 entsteht: einerseits eine Auseinandersetzung zur Anwendung von Verbrennungsmotoren in Flugzeugen, anderseits eine weitere Stellungnahme Schmandts zum Thema Krieg, Tötung und Gewalt. Auch hier recherchiert er ausgiebig, etwa zum Einsatz von Kampfjets als Kriegswaffen oder Fluglärm.
  • Camargue II Cabane II

    WV.-Nr.: SMA0463
    Jahr: 1977 Technik: Leinwand, Öl Maße: 100 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 77 Angaben zum Bild: Das Objekt ist Teil der Serie „Camargue“, die ab den 1970er-Jahren im Zuge von Schmandts wiederholten Reisen in die Camargue - eine Region in der südfranzösischen Provence - entstand. Die Serie spannt sich über einen Schaffenszeitraum von 20 Jahren, und ähnlich wie bei Peter Schnatz, führte das Reisen bei Schmandt zu einer Veränderung der Themen, der Farbgebung und der Lebendigkeit seiner Arbeiten.
  • Camargue Cabane I

    WV.-Nr.: SMA0464
    Jahr: 1977 Technik: Leinwand, Öl Maße: 98 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 77 Angaben zum Bild: Das Objekt ist Teil der Serie „Camargue“, die ab den 1970er-Jahren im Zuge von Schmandts wiederholten Reisen in die Camargue - eine Region in der südfranzösischen Provence - entstand. Die Serie spannt sich über einen Schaffenszeitraum von 20 Jahren, und ähnlich wie bei Peter Schnatz, führte das Reisen bei Schmandt zu einer Veränderung der Themen, der Farbgebung und der Lebendigkeit seiner Arbeiten. Das Objekt wurde an folgendem Ort ausgestellt: - Kunsthalle Mannheim
  • Camargue (arabi)

    WV.-Nr.: SMA0465
    Jahr: 1974 Technik: Leinwand, Öl Maße: 100 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 74 Angaben zum Bild: Das Objekt wurde an folgendem Ort ausgestellt: - Kunsthalle Mannheim
  • Camargue Aigues-Mortes

    WV.-Nr.: SMA0466
    Jahr: 1973 Technik: Leinwand, Öl Maße: 100 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 73/74 Angaben zum Bild: Das Objekt ist Teil der Serie „Camargue“, die ab den 1970er-Jahren im Zuge von Schmandts wiederholten Reisen in die Camargue - eine Region in der südfranzösischen Provence - entstand. Die Serie spannt sich über einen Schaffenszeitraum von 20 Jahren, und ähnlich wie bei Peter Schnatz, führte das Reisen bei Schmandt zu einer Veränderung der Themen, der Farbgebung und der Lebendigkeit seiner Arbeiten. Das Objekt wurde an folgendem Ort ausgestellt: - Kunsthalle Mannheim
  • Camargue Delta

    WV.-Nr.: SMA0467
    Jahr: 1974 Technik: Leinwand, Öl Maße: 100 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 74 Angaben zum Bild: Das Objekt ist Teil der Serie „Camargue“, die ab den 1970er-Jahren im Zuge von Schmandts wiederholten Reisen in die Camargue - eine Region in der südfranzösischen Provence - entstand. Die Serie spannt sich über einen Schaffenszeitraum von 20 Jahren, und ähnlich wie bei Peter Schnatz, führte das Reisen bei Schmandt zu einer Veränderung der Themen, der Farbgebung und der Lebendigkeit seiner Arbeiten. Das Objekt wurde an folgendem Ort ausgestellt: - Kunsthalle Mannheim
  • Hermaphrodit

    WV.-Nr.: SMA0468
    Jahr: 1958 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 60 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 58 Angaben zum Bild: Das Bild stammt aus der Serie der sog. "Materialbilder", die in den 1960er Jahren entstanden ist.
  • Kopf für Prinzhorn Nr. 2

    WV.-Nr.: SMA0470
    Jahr: 2004 Technik: Leinwand, Acryl, Kreide Maße: 115 x 115 cm Signatur: signiert und datiert Wo: unten rechts recto, Titel verso? Was: Edgar Schmandt 04 Angaben zum Bild: Das Objekt gehört zu der umfangreichen Serie "Für Prinzhorn", die sich heute größtenteils in der Sammlung Prinzhorn in Heidelberg befindet. Ab den 1980er Jahren wird der Kopf ein zentrales Thema für Schmandt. Die erste Serie von Köpfen entsteht während seines Stipendiums an der Cité des Arts in Paris.
  • Kopf für Prinzhorn

    WV.-Nr.: SMA0471
    Jahr: 2009 Technik: Papier, Acryl, Kreide, Kohle (Brandspuren) Maße: 100 x 65 cm Signatur: signiert, datiert und bezeichnet Wo: unten rechts recto, titel retco über dem Kopf Was: Edgar Schmandt 09 Titel: Kopf für Prinzhorn - über dem Kopf Angaben zum Bild: Das Objekt gehört zu der umfangreichen Serie "Für Prinzhorn", die sich heute größtenteils in der Sammlung Prinzhorn in Heidelberg befindet. Ab den 1980er Jahren wird der Kopf ein zentrales Thema für Schmandt. Die erste Serie von Köpfen entsteht während seines Stipendiums an der Cité des Arts in Paris.
  • Anähnlichkeit an Platon

    WV.-Nr.: SMA0472
    Jahr: 2010 Technik: Papier, Acryl, Graphit, Kohle Maße: 100 x 65 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten links recto, Titel recto über dem Kopf Was: Edgar Schmandt 10 Angaben zum Bild: Das Objekt gehört zu der umfangreichen Serie "Für Prinzhorn", die sich heute größtenteils in der Sammlung Prinzhorn in Heidelberg befindet. Ab den 1980er Jahren wird der Kopf ein zentrales Thema für Schmandt. Die erste Serie von Köpfen entsteht während seines Stipendiums an der Cité des Arts in Paris.
  • Für Prinzhorn - Archimedes

    WV.-Nr.: SMA0473
    Jahr: 2010 Technik: Papier, Acryl, Graphit Maße: 100 x 65 cm Signatur: signiert, datiert und bezeichnet Wo: unten links recto, titel unten links undrechts retco Was: Edgar Schmandt 10 Titel: recto links unten: Für Prinzhorn; recto rechts unten: Archimedes Angaben zum Bild: Das Objekt gehört zu der umfangreichen Serie "Für Prinzhorn", die sich heute größtenteils in der Sammlung Prinzhorn in Heidelberg befindet. Ab den 1980er Jahren wird der Kopf ein zentrales Thema für Schmandt. Die erste Serie von Köpfen entsteht während seines Stipendiums an der Cité des Arts in Paris.
  • Für Prinzhorn - Pascalina Lehnert

    WV.-Nr.: SMA0474
    Jahr: 2010 Technik: Papier, Acryl, Kreide, Kohle (und Goldbronze) Maße: 100 x 65 cm Signatur: signiert, datiert und bezeichnet Wo: unten mitte recto, titel unten mitte Was: Edgar Schmandt 10 Titel: recto mitte unten: Pascalina Lehnert - für Prinzhorn Angaben zum Bild: Das Objekt gehört zu der umfangreichen Serie "Für Prinzhorn", die sich heute größtenteils in der Sammlung Prinzhorn in Heidelberg befindet. Ab den 1980er Jahren wird der Kopf ein zentrales Thema für Schmandt. Die erste Serie von Köpfen entsteht während seines Stipendiums an der Cité des Arts in Paris.
  • Für Prinzhorn - Gott der Einzeller

    WV.-Nr.: SMA0475
    Jahr: 2010 Technik: Papier, Acryl, Kohle Maße: 100 x 65 cm Signatur: signiert, datiert und bezeichnet Wo: unten rechts recto, titel unten links recto und mitte oben recto Was: Edgar Schmandt 10 Titel: recto links unten: für Prinzhorn; oben Mitte recto: Gott der Einzeller Angaben zum Bild: Das Objekt gehört zu der umfangreichen Serie "Für Prinzhorn", die sich heute größtenteils in der Sammlung Prinzhorn in Heidelberg befindet. Ab den 1980er Jahren wird der Kopf ein zentrales Thema für Schmandt. Die erste Serie von Köpfen entsteht während seines Stipendiums an der Cité des Arts in Paris.
  • Für Prinzhorn - help me

    WV.-Nr.: SMA0476
    Jahr: 2011 Technik: Papier, Acryl, Kohle (und Klebeband) Maße: 100 x 65 cm Signatur: signiert, datiert und bezeichnet Wo: unten rechts recto, über das Bild recto und mitte oben recto Was: Edgar Schmandt 11 Titel: recto mitt oben: für Prinzhorn; über die Arbeit recto: help me Angaben zum Bild: Das Objekt gehört zu der umfangreichen Serie "Für Prinzhorn", die sich heute größtenteils in der Sammlung Prinzhorn in Heidelberg befindet. Ab den 1980er Jahren wird der Kopf ein zentrales Thema für Schmandt. Die erste Serie von Köpfen entsteht während seines Stipendiums an der Cité des Arts in Paris.
  • Für Prinzhorn - Angst II (?)

    WV.-Nr.: SMA0477
    Jahr: 2011 Technik: Papier, Acryl, Kohle Maße: 100 x 65 cm Signatur: signiert, datiert und bezeichnet Wo: oben recto Was: Kopf für Prinzhorn 011 (?) "Angst" II (?) Edgar Schmandt 11 Angaben zum Bild: Das Objekt gehört zu der umfangreichen Serie "Für Prinzhorn", die sich heute größtenteils in der Sammlung Prinzhorn in Heidelberg befindet. Ab den 1980er Jahren wird der Kopf ein zentrales Thema für Schmandt. Die erste Serie von Köpfen entsteht während seines Stipendiums an der Cité des Arts in Paris.
  • Für Prinzhorn - Heilige Maria Magdalena Hure Apostolica Apostolorum

    WV.-Nr.: SMA0478
    Jahr: 2010 Technik: Papier, Acryl, Kohle Maße: 100 x 65 cm Signatur: signiert, datiert und bezeichnet Wo: unten rechts recto; titel rechts und links der Figur recto Was: Edgar Schmandt 10 Titel: für Prinzhorn Heilige Maria Magdalena Hure Apostolica Apostolorum Angaben zum Bild: Das Objekt gehört zu der umfangreichen Serie "Für Prinzhorn", die sich heute größtenteils in der Sammlung Prinzhorn in Heidelberg befindet. Ab den 1980er Jahren wird der Kopf ein zentrales Thema für Schmandt. Die erste Serie von Köpfen entsteht während seines Stipendiums an der Cité des Arts in Paris.
  • Kopf für Prinzhorn

    WV.-Nr.: SMA0479
    Technik: Papier, Acryl, Kohle Maße: 100 x 65 cm Signatur: signiert Wo: unten mitte recto Was: Edgar Schmandt; kein Titel (ggf. Rückseite?) Angaben zum Bild: Das Objekt gehört zu der umfangreichen Serie "Für Prinzhorn", die sich heute größtenteils in der Sammlung Prinzhorn in Heidelberg befindet. Ab den 1980er Jahren wird der Kopf ein zentrales Thema für Schmandt. Die erste Serie von Köpfen entsteht während seines Stipendiums an der Cité des Arts in Paris.
  • für Prinzhorn - ich ich

    WV.-Nr.: SMA0480
    Technik: Papier, Acryl, Kohle Maße: 100 x 65 cm Signatur: betitelt Wo: unten links recto Was: keine Signatur auf der Vorderseite Titel: ICH ICH für Prinzhorn Angaben zum Bild: Das Objekt gehört zu der umfangreichen Serie "Für Prinzhorn", die sich heute größtenteils in der Sammlung Prinzhorn in Heidelberg befindet. Ab den 1980er Jahren wird der Kopf ein zentrales Thema für Schmandt. Die erste Serie von Köpfen entsteht während seines Stipendiums an der Cité des Arts in Paris.
  • Jet Face 6

    WV.-Nr.: SMA0493
    Jahr: 1977 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 115 x 115 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 77 Angaben zum Bild: Das Werk gehört zu der Serie "Jet Face", die 1977/78 entsteht: einerseits eine Auseinandersetzung zur Anwendung von Verbrennungsmotoren in Flugzeugen, anderseits eine weitere Stellungnahme Schmandts zum Thema Krieg, Tötung und Gewalt. Auch hier recherchiert er ausgiebig, etwa zum Einsatz von Kampfjets als Kriegswaffen oder Fluglärm.
  • o.T. (Darstellung Handwerksberufe)

    WV.-Nr.: SMA0494
    Jahr: 1948 Technik: Holz, Öl (lackiert braun) Maße: 63 x 46 cm Signatur: signiert und datiert Wo: unten rechts recto Was: E.Sch 1948 Angaben zum Bild: Das Objekt ist dem Frühwerk von Edgar Schmandt zuzuordnen. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist es noch während der Ausbildung des Künstlers entstanden. Möglicherweise handelt es sich um eine Vorlage für ein Wandgemälde.
  • Atem

    WV.-Nr.: SMA0500
    Jahr: 1982 Technik: Leinwand, Öl Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto Was: Edgar Schmandt 82
  • Kopf aus Amherst

    WV.-Nr.: SMA0501
    Jahr: 1988 Technik: Leinwand, Öl Maße: 85 x 73 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto Was: Edgar Schmandt 88 Angaben zum Bild: Ab den 1980er Jahren wird der Kopf ein zentrales Thema für Schmandt. Die erste Serie von Köpfen entsteht während seines Stipendiums an der Cité des Arts in Paris. Strich- und Linienraster, Architektur-Elemente, schwungvolle Linien mit Pfeilspitzen spiegeln in dieser Serie die Komplexität des menschlichen Denkens wider „Kopf aus Amherst“ gewann den dritten Preis im Rahmen der Verleihung des Esslinger Kunstpreises 1988.
  • Schema

    WV.-Nr.: SMA0502
    Jahr: 1995 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 70 x 70 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto Was: Edgar Schmandt 95
  • Friedrich Schilller, gesucht wegen unerlaubter Reise ins Ausland. Phantombild

    WV.-Nr.: SMA0503
    Jahr: 1986 Technik: Leinwand, Acryl, Collage Maße: 115 x 115 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel im Bild Was: Edgar Schmandt 86/87 Angaben zum Bild: Mit dem Kopf Schillers im Zentrum entstand ein collagenhaftes Gemälde, das auch den Suchaufruf enthält: "GESUCHT wird wegen unerlaubter Reise ins Ausland Friedrich Schiller" Das Objekt gewann den "Kunstpreis Blick auf Schiller" vom Nationaltheater Mannheim.
  • Kopf 2 (ichi, nichi, san, kai)

    WV.-Nr.: SMA0504
    Technik: Leinwand, Acryl Signatur: unsigniert Was: nicht lesbar Angaben zum Bild: Ab den 1980er Jahren wird der Kopf ein zentrales Thema für Schmandt. Die erste Serie von Köpfen entsteht während seines Stipendiums an der Cité des Arts in Paris. Strich- und Linienraster, Architektur-Elemente, schwungvolle Linien mit Pfeilspitzen spiegeln in dieser Serie die Komplexität des menschlichen Denkens wider. Das Objekt war an folgendem Ort ausgestellt: - Künstlergilde Esslingen in Leipzig
Suche nach Arbeiten