Schmandt, Edgar
-
Abb. 3
WV.-Nr.: SMA0604Jahr: 1983 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 65 x 99.5 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten links recto, auch der Titel Was: Edgar Schmandt 83 Angaben zum Bild: Das Objekt zeigt ein großes schwarzes Schneckenhaus in schwarzer Farbe, mit weißen Linien als Kontur. Auf der rechten Bildseite befindet sich eine weitere Zeichnung mit dem Schriftzug "Abb. 3", die einen Kopf zeigt, der aus einem Schneckenhaus besteht. -
Erasmus Holzschnittfolge: Nr. 6 Erasmus prüft Buch
WV.-Nr.: SMA0605Jahr: 1957 Technik: Papier, Holzschnitt Maße: 42 x 31 cm Signatur: signiert Wo: unten rechts recto Was: Edgar Schmandt Angaben zum Bild: Erasmus Holzschnittfolge. Weg und Ziel einer Zeitschrift. Herausgegeben von Rudolf Jud. Verlag H. R. Sauerländer & Co. Der berühmte Kunsthistoriker Johan Huizinga hatte am Ende des 2. Weltkriegs dazu aufgerufen, eine alle Disziplinen umfassende Zeitschrift namens Erasmus zu gründen. Für die Kunsthalle erworben 1958/59 vom Dezenat V. -
Erasmus Holzschnittfolge: Nr. 12 Autor berühmt - Verleger reich
WV.-Nr.: SMA0606Jahr: 1957 Technik: Papier, Holzschnitt Maße: 42 x 31 cm Signatur: signiert Wo: unten rechts recto Was: Edgar Schmandt Angaben zum Bild: Bei dem Objekt handelt es sich um das zwölfte Blatt der Holzschnittfolge "Erasmus", die zum Frühwerk Schmandts gehört. Am Ende des Zweiten Weltkrieges hatte der berühmte niederländische Kunsthistoriker Johan Huizinga dazu aufgerufen, eine interdisziplinäre Zeitschrift mit dem Namen Erasmus zu gründen, um den Dialog zwischen verschiedenen Disziplinen und Nationen zu fördern. -
Erasmus Holzschnittfolge: Nr. 5 Autor und Verleger gehen zur Zeitschrift Erasmus
WV.-Nr.: SMA0607Jahr: 1957 Technik: Papier, Holzschnitt Maße: 42 x 31 cm Signatur: signiert Wo: unten rechts recto Was: Edgar Schmandt Angaben zum Bild: Bei dem Objekt handelt es sich um das fünfte Blatt der Holzschnittfolge "Erasmus", die zum Frühwerk Schmandts gehört. Am Ende des Zweiten Weltkrieges hatte der berühmte niederländische Kunsthistoriker Johan Huizinga dazu aufgerufen, eine interdisziplinäre Zeitschrift mit dem Namen Erasmus zu gründen, um den Dialog zwischen verschiedenen Disziplinen und Nationen zu fördern. -
Mädchen mit Spiegel
WV.-Nr.: SMA0608Jahr: 1957 Technik: Papier, Aquarell Maße: 63 x 49 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten links recto. Titel rechts recto Was: Edgar Schandt 57 Angaben zum Bild: Das Objekt zeigt ein schwarz gekleidetes Mädchen mit entblößten Brüsten und ist sehr flüssig gemalt. -
Erasmus Holzschnittfolge: Nr. 11 Gelehrte halten sich duch Erasmus auf dem Laufenden
WV.-Nr.: SMA0609Jahr: 1957 Technik: Papier, Holzschnitt Maße: 42 x 31 cm Signatur: signiert Wo: unten rechts recoi Was: Edgar Schmandt Angaben zum Bild: Bei dem Objekt handelt es sich um das elfte Blatt der Holzschnittfolge "Erasmus", die zum Frühwerk Schmandts gehört. Am Ende des Zweiten Weltkrieges hatte der berühmte niederländische Kunsthistoriker Johan Huizinga dazu aufgerufen, eine interdisziplinäre Zeitschrift mit dem Namen Erasmus zu gründen, um den Dialog zwischen verschiedenen Disziplinen und Nationen zu fördern. -
Erasmus Holzschnittfolge: Nr. 7 Und schickt es an Rezensenten
WV.-Nr.: SMA0610Jahr: 1957 Technik: Papier, Holzschnitt Maße: 42 x 31 cm Signatur: signiert Wo: unten rechts recto Was: Edgar Schmandt Angaben zum Bild: Bei dem Objekt handelt es sich um das siebte Blatt der Holzschnittfolge "Erasmus", die zum Frühwerk Schmandts gehört. Am Ende des Zweiten Weltkrieges hatte der berühmte niederländische Kunsthistoriker Johan Huizinga dazu aufgerufen, eine interdisziplinäre Zeitschrift mit dem Namen Erasmus zu gründen, um den Dialog zwischen verschiedenen Disziplinen und Nationen zu fördern. -
Erasmus Holzschnittfolge: Nr. 9 Die Zeitschrift wird versandt
WV.-Nr.: SMA0611Jahr: 1957 Technik: Papier, Holzschnitt Maße: 42 x 31 cm Signatur: signiert Wo: unten rechts recto Was: Edgar Schmandt Angaben zum Bild: Bei dem Objekt handelt es sich um das neunte Blatt der Holzschnittfolge "Erasmus", die zum Frühwerk Schmandts gehört. Am Ende des Zweiten Weltkrieges hatte der berühmte niederländische Kunsthistoriker Johan Huizinga dazu aufgerufen, eine interdisziplinäre Zeitschrift mit dem Namen Erasmus zu gründen, um den Dialog zwischen verschiedenen Disziplinen und Nationen zu fördern. -
Erasmus Holzschnittfolge: Nr. 2 Findet einen Verleger
WV.-Nr.: SMA0612Jahr: 1957 Technik: Papier, Holzschnitt Maße: 42 x 31 cm Signatur: signiert Wo: unten rechts recto Was: Edgar Schmandt Angaben zum Bild: Bei dem Objekt handelt es sich um das zweite Blatt der Holzschnittfolge "Erasmus", die zum Frühwerk Schmandts gehört. Am Ende des Zweiten Weltkrieges hatte der berühmte niederländische Kunsthistoriker Johan Huizinga dazu aufgerufen, eine interdisziplinäre Zeitschrift mit dem Namen Erasmus zu gründen, um den Dialog zwischen verschiedenen Disziplinen und Nationen zu fördern. -
FOS - Zerstörung einer Landschaft
WV.-Nr.: SMA0613Jahr: 1976 Technik: Papier, Offsetdruck Maße: 50 x 85 x 50 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, unten links recto der Titel Was: Edgar Schmandt 76 Angaben zum Bild: Das Objekt ist Teil der Serie „Camargue“, die ab den 1970er-Jahren im Zuge von Schmandts wiederholten Reisen in die Camargue - eine Region in der südfranzösischen Provence - entstand. Die Serie spannt sich über einen Schaffenszeitraum von 20 Jahren, und ähnlich wie bei Peter Schnatz, führte das Reisen bei Schmandt zu einer Veränderung der Themen, der Farbgebung und der Lebendigkeit seiner Arbeiten. Es behandelt den Golf von Fos, eine Bucht in der Camargue. -
Erasmus Holzschnittfolge: Nr. 1 Der Autor schreibt ein Buch
WV.-Nr.: SMA0614Jahr: 1957 Technik: Papier, Holzschnitt Maße: 42 x 31 cm Signatur: signiert Wo: unten rechts recto Was: Edgar Schmandt Angaben zum Bild: Bei dem Objekt handelt es sich um das erste Blatt der Holzschnittfolge "Erasmus", die zum Frühwerk Schmandts gehört. Am Ende des Zweiten Weltkrieges hatte der berühmte niederländische Kunsthistoriker Johan Huizinga dazu aufgerufen, eine interdisziplinäre Zeitschrift mit dem Namen Erasmus zu gründen, um den Dialog zwischen verschiedenen Disziplinen und Nationen zu fördern. -
Erasmus Holzschnittfolge: Nr. 3 Verleger druckt
WV.-Nr.: SMA0615Jahr: 1957 Technik: Papier, Holzschnitt Maße: 42 x 31 cm Signatur: signiert Wo: unten rechts recto Was: Edgar Schmandt Angaben zum Bild: Bei dem Objekt handelt es sich um das dritte Blatt der Holzschnittfolge "Erasmus", die zum Frühwerk Schmandts gehört. Am Ende des Zweiten Weltkrieges hatte der berühmte niederländische Kunsthistoriker Johan Huizinga dazu aufgerufen, eine interdisziplinäre Zeitschrift mit dem Namen Erasmus zu gründen, um den Dialog zwischen verschiedenen Disziplinen und Nationen zu fördern. -
Ohne Titel
WV.-Nr.: SMA0616Jahr: 1981 Technik: Büttenpapier, Lithographie Maße: 59 x 89 cm Signatur: signiert und datiert Wo: unten rechts recto Was: Edhgar Schmandt 81 -
Ohne Titel
WV.-Nr.: SMA0617Jahr: 1981 Technik: Büttenpapier, Lithographie Maße: 59 x 89 cm Signatur: signiert und datiert Wo: unten rechts recto Was: Edgar Schmandt 81 -
o. T.
WV.-Nr.: SMA0618Jahr: 1981 Technik: Büttenpapier, Lithographie Maße: 59 x 89 cm Signatur: signiert und datiert Wo: unten rechts recto Was: Edgar Schmandt 81 -
Foss (Camargue)
WV.-Nr.: SMA0619Jahr: 1976 Technik: Papier, Offsetdruck Maße: 49 x 39 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel unten Mitte recto, links unten recto Kopiennr./Anzahl Was: Edgar Schmandt 76 FOSS (Camargue) Angaben zum Bild: Das Objekt ist Teil der Serie „Camargue“, die ab den 1970er-Jahren im Zuge von Schmandts wiederholten Reisen in die Camargue - eine Region in der südfranzösischen Provence - entstand. Die Serie spannt sich über einen Schaffenszeitraum von 20 Jahren, und ähnlich wie bei Peter Schnatz, führte das Reisen bei Schmandt zu einer Veränderung der Themen, der Farbgebung und der Lebendigkeit seiner Arbeiten. -
Frauenkopf
WV.-Nr.: SMA0620Jahr: 1953 Technik: Papier, Kohle Maße: 35.5 x 48 cm Signatur: signiert und datiert Wo: unten rechts recto Was: ESch 53 -
Handgemenge
WV.-Nr.: SMA0700Jahr: 1974 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 65 x 49.5 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 74 Angaben zum Bild: Das Objekt zeigt zwei Frauenhände, deren Fingernägel rot lackiert sind und sich raufen. Im Mittelgrund findet sich eine gebleckte Zahnreihe. Das Gemälde evoziert Spannung. -
Das weiße Herz
WV.-Nr.: SMA0701Jahr: 1982 Technik: Papier, Mischtechnik (Polaroids) Maße: 100 x 67.5 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, auch der Titel Was: Edgar Schmandt 82 -
Der kühne (?) grüne Apfel
WV.-Nr.: SMA0702Jahr: 1982 Technik: Papier, Mischtechnik (mit Plexiglasstückchen) Maße: 100 x 64.9 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten recht recto, auch der Titel Was: Edgar Schmandt 82 Angaben zum Bild: Das Objekt zeigt einen großen grünen Apfel im Bildzentrum und verschiedenfarbige Plexiglasstücke im oberen Teil der Bildfläche, die an ein Musterbuch erinnern. In roter Normschrift und Versalien wurde der Schriftzug "Polyram & Acricid" notiert. Die beiden Stoffe gelten als Pflanzenschutzmittel, die für Bienen ungefährlich sind. -
Verletzung 1
WV.-Nr.: SMA0703Jahr: 1982 Technik: Baumwolle, Mischtechnik Maße: 100 x 65 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto; Titel verso Was: Edgar Schmandt 82 Angaben zum Bild: "Verletzung 1" zeigt ein kobaltblaues Stück Stoff, das durch eine weiße Mullbinde halbiert wird und mit goldener Farbe verziert ist. Das daraus entstehende Bild erinnert an die Kardinalfarben und evoziert eine sakrale Atmosphäre. In der Bildmitte findet sich ein absichtlich herbeigeführter Riss in der Oberfläche des Gemäldes, der das durch den Titel eingeleitete Thema verstärkt. -
o. T.
WV.-Nr.: SMA0704Jahr: 1970 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 86 x 63 cm Signatur: signiert und datiert Wo: unten rechts recto Was: Edagr Schmandt 70 -
FOSS 3
WV.-Nr.: SMA0705Jahr: 1976 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 62 x 62 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel mittig recto Was: Edgar Schmandt 76 Angaben zum Bild: Das Objekt ist vermutlich Teil der Serie „Camargue“, die ab den 1970er-Jahren im Zuge von Schmandts wiederholten Reisen in die Camargue - eine Region in der südfranzösischen Provence - entstand. Die Serie spannt sich über einen Schaffenszeitraum von 20 Jahren, und ähnlich wie bei Peter Schnatz, führte das Reisen bei Schmandt zu einer Veränderung der Themen, der Farbgebung und der Lebendigkeit seiner Arbeiten. Es zeigt den Golf von Fos, eine Bucht in der Camargue. -
FOSS 2
WV.-Nr.: SMA0706Jahr: 1976 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 62 x 62 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, auch der Titel, auch verso Was: Edgar Schmandt 76 Angaben zum Bild: Das Objekt ist vermutlich Teil der Serie „Camargue“, die ab den 1970er-Jahren im Zuge von Schmandts wiederholten Reisen in die Camargue - eine Region in der südfranzösischen Provence - entstand. Die Serie spannt sich über einen Schaffenszeitraum von 20 Jahren, und ähnlich wie bei Peter Schnatz, führte das Reisen bei Schmandt zu einer Veränderung der Themen, der Farbgebung und der Lebendigkeit seiner Arbeiten. Es zeigt den Golf von Fos, eine Bucht in der Camargue. -
Dekolleté
WV.-Nr.: SMA0708Jahr: 1974 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 75 x 59.5 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten links recto Was: Edgar Schmandt 74