Schmandt, Edgar
-
Kopf a
WV.-Nr.: SMA0734Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 63.5 x 49 cm Signatur: signiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt (Zahl nicht leserlich) Angaben zum Bild: Das Objekt gehört wahrscheinlich zur Serie Köpfe: Ab den 1980er Jahren wird der Kopf ein zentrales Thema für Schmandt. Die erste Serie von Köpfen entsteht während seines Stipendiums an der Cité des Arts in Paris. Strich- und Linienraster, Architektur-Elemente, schwungvolle Linien mit Pfeilspitzen spiegeln in dieser Serie die Komplexität des menschlichen Denkens wider. -
Studie (Condottiere 2)
WV.-Nr.: SMA0737Jahr: 1978 Technik: Karton, Mischtechnik (mit Spray) Maße: 55.5 x 45.5 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 78 / 2 Angaben zum Bild: Schmandt verbringt 1977 einen Studienaufenthalt in der Villa Massimo in Rom. Dort entsteht die Serie der Condottieri. In diesen Arbeiten setzt er sich malerisch mit dem Leben verschiedener Söldnerführer (Condottieri) der Frührenaissance aus ganz Italien auseinander. -
Condottiero (sic) II
WV.-Nr.: SMA0739Jahr: 1978 Technik: Karton, Mischtechnik Maße: 62 x 51.5 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 78 Angaben zum Bild: Schmandt verbringt 1977 einen Studienaufenthalt in der Villa Massimo in Rom. Dort entsteht die Serie der Condottieri. In diesen Arbeiten setzt er sich malerisch mit dem Leben verschiedener Söldnerführer (Condottieri) der Frührenaissance aus ganz Italien auseinander. -
Condottiero (sic) I
WV.-Nr.: SMA0740Jahr: 1977 Technik: Karton, Mischtechnik Maße: 47.5 x 53 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 77 Angaben zum Bild: Schmandt verbringt 1977 einen Studienaufenthalt in der Villa Massimo in Rom. Dort entsteht die Serie der Condottieri. In diesen Arbeiten setzt er sich malerisch mit dem Leben verschiedener Söldnerführer (Condottieri) der Frührenaissance aus ganz Italien auseinander. -
Studie (Condottiere 4)
WV.-Nr.: SMA0741Jahr: 1978 Technik: Pappe, Mischtechnik Maße: 55.5 x 45 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten links recto, mit Bleistift, Titel verso Was: Edgar Schmandt 78 / 4 Angaben zum Bild: Schmandt verbringt 1977 einen Studienaufenthalt in der Villa Massimo in Rom. Dort entsteht die Serie der Condottieri. In diesen Arbeiten setzt er sich malerisch mit dem Leben verschiedener Söldnerführer (Condottieri) der Frührenaissance aus ganz Italien auseinander. -
Jet-Faces
WV.-Nr.: SMA0742Jahr: 1975 Technik: Karton, Mischtechnik Maße: 67 x 50 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 75 Angaben zum Bild: Das Werk gehört zu der Serie "Jet Face", die 1977/78 entsteht: Einerseits eine Auseinandersetzung zur Anwendung von Verbrennungsmotoren in Flugzeugen, anderseits eine weitere Stellungnahme Schmandts zum Thema Krieg, Tötung und Gewalt. Auch hier recherchiert er ausgiebig, etwa zum Einsatz von Kampfjets als Kriegswaffen oder Fluglärm. -
Fragment
WV.-Nr.: SMA0743Jahr: 1983 Technik: Karton, Mischtechnik Maße: 30 x 42 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, auch Titel, alles auch verso Was: Edgar Schmandt 83 Angaben zum Bild: Das Objekt zeigt mehrere, teils archaische, schwarze Pfeile in einem wolkigen grauen Gebräu. -
Kopf 1
WV.-Nr.: SMA0744Jahr: 1992 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 41.5 x 29.5 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto auf Passepartout, links recto im Bild, Titel recto links aks auf Passepartout Was: Edgar Schmandt 92 Angaben zum Bild: Ab den 1980er Jahren wird der Kopf ein zentrales Thema für Schmandt. Die erste Serie von Köpfen entsteht während seines Stipendiums an der Cité des Arts in Paris. Strich- und Linienraster, Architektur-Elemente, schwungvolle Linien mit Pfeilspitzen spiegeln in dieser Serie die Komplexität des menschlichen Denkens wider. -
Ich kenne (Deinen Namen nicht) (durchgestrichen) darunter: diesen Menschen nicht (kein Foto vorh.)
WV.-Nr.: SMA0745Jahr: 1965 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 28.5 x 41 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: recto unten auf Passepartout links Titel, Mitte Datierung, rechts Signatur Was: 1965 / 1981 Edgar Schmandt Angaben zum Bild: Das Objekt zeigt einen chaotischen Zustand in den Farben Braun, Schwarz und Türkis sowie im rechten Bildteil ein schwarzes, stehendes Kreuz und einen gesprühten schwarzen Pfeil. -
Kopf 2
WV.-Nr.: SMA0746Jahr: 1992 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 41.5 x 29.5 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, auch Titel Was: Edgar Schmandt 92 Angaben zum Bild: Ab den 1980er Jahren wird der Kopf ein zentrales Thema für Schmandt. Die erste Serie von Köpfen entsteht während seines Stipendiums an der Cité des Arts in Paris. Strich- und Linienraster, Architektur-Elemente, schwungvolle Linien mit Pfeilspitzen spiegeln in dieser Serie die Komplexität des menschlichen Denkens wider. -
jetzt sind wir endlich allein und nun? (kein Foto vorh.)
WV.-Nr.: SMA0751Jahr: 1995 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 32 x 44.5 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, auch Titel im Bild Was: Edgar Schmandt 95 Angaben zum Bild: Das Gemälde zeigt die Figur eines Mannes und einer Frau auf einzelnen Blättern. Beide Figuren sind mit offenen Mündern dargestellt, welche die Gestik des Schreiens evozieren.