Schmandt, Edgar
-
Matthew Hopkins
WV.-Nr.: SMA0709Jahr: 1979 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 50 x 65 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto Was: Edgar Schmandt 79 Angaben zum Bild: Der Titel des Gemäldes verweist auf das zentrale Thema des Werks: Hexerei. Matthew Hopkins war ein englischer Hexenjäger im 17. Jahrhundert und verlieh sich selbst den Titel "Witchfinder General". Gemeinsam mit seinem Kollegen John Stearne war er für eine größere Anzahl von Hinrichtungen von als "Hexen" diffamierten Personen verantwortlich, als in den gesamten 160 Jahren der Hexenverfolgung in England zuvor verurteilt wurden. Die Bildfläche von "Matthew Hopkins" ist in düsteren Tönen gehalten und fügt sich mit den schwefelgelben und hellblauen Elementen sowie den verschiedenen Schriftzügen nahtlos in das Thema Hexerei ein. Zu den Schriftzüge gehören unter anderem Begriffe wie "Hexenfinder", "1647", "General", "Pyewackett", "Illemanzar" und "Jarmara". -
FOSS 1
WV.-Nr.: SMA0710Jahr: 1976 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 62 x 62 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, acuh Titel Was: Edagr Schmandt 76 "FOSS 1" Angaben zum Bild: Das Objekt ist vermutlich Teil der Serie „Camargue“, die ab den 1970er-Jahren im Zuge von Schmandts wiederholten Reisen in die Camargue - eine Region in der südfranzösischen Provence - entstand. Die Serie spannt sich über einen Schaffenszeitraum von 20 Jahren, und ähnlich wie bei Peter Schnatz, führte das Reisen bei Schmandt zu einer Veränderung der Themen, der Farbgebung und der Lebendigkeit seiner Arbeiten. -
Wer baute die Pyramiden? (2)
WV.-Nr.: SMA0711Jahr: 1984 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 70 x 97 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel auch Was: Edgar Schmandt 84 (Paris) -
o. T. (Männlicher Porträtkopf)
WV.-Nr.: SMA0712Jahr: 1959 Technik: Papier, Tusche (Malerei) Maße: 72 x 47.5 cm Signatur: signiert und datiert Wo: Mitte recto Was: ESch 59 Angaben zum Bild: Das Objekt zeigt das Porträt eines Mannes, der eine runde Brille trägt, und dessen Darstellung mit langem Hals an eine karikiert wirkt. -
Nature morte
WV.-Nr.: SMA0713Jahr: 1992 Technik: Papier, Mischtechnik (Kohle, Kreide, Tusche) Maße: 74 x 114.5 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, auch Titel Was: Edgar Schnandt 92 Angaben zum Bild: Die linke Bildseite ist von einem schwarzen Kreuz eingenommen, während auf der rechten Seite ein Kelch dargestellt ist. Im Zentrum findet sich die Form eines Hauses, die mit weißen Tuschelinien gestaltet ist. -
Fragment einer Landschaft 3
WV.-Nr.: SMA0714Jahr: 1987 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 74.5 x 114.5 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, in der Mitte der Titel Was: Edgar Schmandt 87 -
Fragment einer Landschaft 1
WV.-Nr.: SMA0715Jahr: 1987 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 75 x 115 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: un ten rechts recto, Titel links recto Was: Edgar Schmandt 87 -
Wer baute die Pyramiden I
WV.-Nr.: SMA0716Jahr: 1984 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 71 x 97 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten links recto Was: Edgar Schmandt 84 / Paris -
Pyramide
WV.-Nr.: SMA0717Jahr: 1984 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 74 x 97 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, auch Titel Mitte recto Was: Edgar Schmandt 84 Angaben zum Bild: Das Objekt zeigt die Form eines mathematisch gezeichneten Dreiecks, während die Komposition gleichzeitig Spuren von weißer und schwarzer Tusche sowie blauer Aquarellfarbe enthält. -
Erinnerung (mit Peter Schnatz)
WV.-Nr.: SMA0718Jahr: 1980 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 49 x 67 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten links recto, unten rechts Signatur von Schnatz Was: Edgar Schmandt 80 Angaben zum Bild: "Erinnerung" ist ein Gemeinschaftswerk, das mit dem Mannheimer Künstler Peter Schnatz geschaffen wurde. Die Collage wurde in Mischtechnik angefertigt: In der Bildmitte findet sich die Bleistift-Zeichnung eines Kleiderbügels, während das Gemälde auch Spuren von Farbe enthält. Eine Plastikfolie wurde über die Komposition geklebt. Neben einem grünen Dreieck ist auch der Schriftzug "Seckenrain" abgebildet, der auf den gleichnamigen Ort im Odenwald verweist, an dem sich lange Zeit das Atelier von Peter Schnatz befand. -
o. T. (Junge Frau)
WV.-Nr.: SMA0719Jahr: 1959 Technik: Papier, Bleistift (dick und schwarz) Maße: 67.5 x 46 cm Signatur: signiert und datiert Wo: unten rechts recto Was: ESch 59 Angaben zum Bild: Dieses Objekt gehört zum Frühwerk Schamndts. In Ähnlichkeiten zu dem männlichen Porträtkopf sind karikiert die Züge einer jungen Frau im Profil dargestellt. -
o. T. (Junger Tänzer)
WV.-Nr.: SMA0720Jahr: 1960 Technik: Papier, Tusche Maße: 47 x 36 cm Signatur: signiert und datiert Wo: unten rechts recto Was: ESch 60 Angaben zum Bild: Am linken Rand des Objektes findet sich ein mit der Schreibmaschine verfasster Schriftzug: "Zum Ballettabend am 5. Dezember 1960 im Nationaltheater Mannheim unter Ballettmeister Heino Heiden erstmaliges Auftreten des neuen Ensemble. Solotänzer Hartmut K r e u t z b e r g e r. Zeichnung Edgar Schmandt." -
o. T. (Porträt eines Mannes mit schwarzer Brille)
WV.-Nr.: SMA0721Technik: Papier, Kohle Maße: 70 x 50 cm Signatur: unsigniert Angaben zum Bild: Bei dem Objekt handelt es sich um eine kräftige Kohlezeichnung, die das Porträt eines Mannes mit dicker, schwarzer Brille zeigt. -
Wo bist Du?
WV.-Nr.: SMA0722Jahr: 1992 Technik: Karton, Acryl (Tusche) Maße: 70 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso Was: Edgar Schmandt 92 -
Briefwechsel
WV.-Nr.: SMA0723Jahr: 1974 Technik: Karton, Mischtechnik Maße: 67 x 50 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto Was: Edgar Schmandt 74 -
Trilobit 4
WV.-Nr.: SMA0724Jahr: 1974 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 62 x 43 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel links unten recto Was: Edgar Schmandt 74 Angaben zum Bild: Teil einer kleinen Serie, gleichnamigen Titels. Das Objekt zeigt ein Gesicht in den Farben Lila und Hellgrün. Die im Titel aufgegriffenen Trilobiten bezeichnen einen ausgestorbenen Tierstamm der ersten Gliederfüßer (Arthropoda), die im Meer lebten und deren Körper ein Exoskelett, einen gegliederten Körperbau sowie viele koordiniert arbeitende Beine aufwies. -
Trilobit 2
WV.-Nr.: SMA0725Jahr: 1974 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 66.5 x 48.5 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts reco, auch Titel Was: Edgar Schmandt 74 Angaben zum Bild: Teil einer kleinen Serie, gleichnamigen Titels. Die im Titel aufgegriffenen Trilobiten bezeichnen einen ausgestorbenen Tierstamm der ersten Gliederfüßer (Arthropoda), die im Meer lebten und deren Körper ein Exoskelett, einen gegliederten Körperbau sowie viele koordiniert arbeitende Beine aufwies. -
Trilobit 3
WV.-Nr.: SMA0726Jahr: 1974 Technik: Papier, Mischtechnik (Kreide) Maße: 69 x 50 cm Signatur: signiert, bezeichnet und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel links unten recto Was: Edgar Schmandt 74 Angaben zum Bild: Teil einer kleinen Serie, gleichnamigen Titels. Das Objekt zeigt beängstigendes, gelbes Gebilde, das an ein Gesicht erinnert, bei dem es sich jedoch um einen Trilobit handelt. Die im Titel aufgegriffenen Trilobiten bezeichnen einen ausgestorbenen Tierstamm der ersten Gliederfüßer (Arthropoda), die im Meer lebten und deren Körper ein Exoskelett, einen gegliederten Körperbau sowie viele koordiniert arbeitende Beine aufwies. -
Puppe
WV.-Nr.: SMA0727Jahr: 1975 Technik: Papier, Mischtechnik (teilweise gesprayt) Maße: 65 x 50 cm Signatur: signiert, bezeichnet und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 75 Angaben zum Bild: Das Gemälde zeigt ein braunes Gesicht mit einem blauen und einem roten Pfeil. Auf der linken sowie der rechten Bildseite sind Brüste bzw. ein Bikini zu erkennen. -
Grünes Zeichen
WV.-Nr.: SMA0728Jahr: 1975 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 65 x 49.5 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: oben links recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 75 Angaben zum Bild: Das Objekt zeigt ein schwarzes X, bestehend aus gestreckten sowie geballten Fäusten, die auf einer grüner Grundfläche angeordnet sind. -
Großes Gesicht - Zeichen T
WV.-Nr.: SMA0729Jahr: 1975 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 65 x 50 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 75 Angaben zum Bild: Das Gemälde zeigt ein düsteres Gesicht mit rosafarbenen und gelben Diagonalstreifen im unteren Bilddrittel. -
Zuhälter-König
WV.-Nr.: SMA0730Jahr: 1975 Technik: Papier, Mischtechnik (mit Sand) Maße: 65 x 50 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 75 Angaben zum Bild: Das Objekt zeigt ein grinsendes bärtiges Gesicht, über dem Brüste angeordnet sind. Im unteren Bildteil ist ein kräftiger brauner Pfeil dargestellt. -
Kopfhörer
WV.-Nr.: SMA0731Jahr: 1975 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 65 x 50 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 75 Angaben zum Bild: Das Objekt zeigt eine schwarze Gestalt mit Kopfhörern, dessen Gesicht vergittert zu sein scheint, während hinter dem Gitter ein helles blaues Licht schimmert.