Schmandt, Edgar
-
Kanahan 3
WV.-Nr.: SMA0382Jahr: 1991 Technik: Leinwand, Mischtechnik (Kohle, Klebestreifen) Maße: 110 x 150 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 91 Angaben zum Bild: Das Objekt war in folgenden Ausstellungen zu sehen: - Galerie Rasche, Freiburg - Künstlerbund Baden-Württemberg Jahresausstellung -
Begegnung (Kanahan 4)
WV.-Nr.: SMA0383Jahr: 1995 Technik: Leinwand, Mischtechnik (Kohle, Klebestreifen) Maße: 110 x 150 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 95/96 Angaben zum Bild: Das Objekt war in folgender Ausstellung zu sehen: - Große Kunstausstellung NRW Düsseldorf (26.9.97) -
Schweißtuch
WV.-Nr.: SMA0384Jahr: 1965 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 150 x 115 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 65/66 Angaben zum Bild: Das Objekt war in folgender Ausstellung zu sehen: - Städtische Kunsthalle Mannheim 1966 -
Für Ezra
WV.-Nr.: SMA0385Jahr: 1965 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 122 x 155 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 65 Angaben zum Bild: Das Objekt war in folgenden Ausstellungen zu sehen: - Städtische Kunsthalle Mannheim (30.4 - 30.5.66) - Künslterbund Baden-Württemberg -
Leonardo da Vinci in memoriam
WV.-Nr.: SMA0386Jahr: 1965 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 155 x 120 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 65 Angaben zum Bild: Das Objekt war in folgender Ausstellung zu sehen: - Städtische Kunsthalle Mannheim (30.4 - 30.5.66) -
Dreifaltigkeit
WV.-Nr.: SMA0387Jahr: 1965 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 120 x 155 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 65 Angaben zum Bild: Das Objekt war in folgenden Ausstellungen zu sehen: - Städtische Kunsthalle Mannheim (30.4 - 30.5.66) - Jahresausstellung Künstlerbund Baden-Württemberg -
Island Saga 2
WV.-Nr.: SMA0388Jahr: 1965 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 135 x 115 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel verso Was: Edgar Schmandt 65 Angaben zum Bild: Das Objekt war in folgender Ausstellung zu sehen: - Städtische Kunsthalle Mannheim (30.4 - 30.5.66) -
Island Saga 1
WV.-Nr.: SMA0389Jahr: 1965 Technik: Leinwand, Acryl (Kohle, Klebstreifen) Maße: 135 x 115 cm Signatur: signiert, bezeichnet und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 65 Angaben zum Bild: Das Objekt war in folgender Ausstellung zu sehen: - Städtische Kunsthalle Mannheim (30.4. - 30.5.66) -
Island Saga 3
WV.-Nr.: SMA0390Jahr: 1965 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 135 x 115 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 65 Angaben zum Bild: Das Objekt war in folgender Ausstellung zu sehen: - Städische Kunsthalle Mannheim (30.4. - 30.5.66) -
Armin und Varus
WV.-Nr.: SMA0391Jahr: 1965 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 190 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel verso Was: Edgar Schmandt 65 Angaben zum Bild: Das Objekt war in folgender Ausstellung zu sehen: - Städtische Kunsthalle Mannheim (30.4 - 30.5.66) -
Wachenheim Motiv
WV.-Nr.: SMA0392Jahr: 1966 Technik: Leinwand, Acryl (Kohle, Klebestreifen) Maße: 160 x 98 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 66 -
Merkmal
WV.-Nr.: SMA0393Jahr: 1980 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 50 x 50 x 4 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 80 -
für Prinzhorn 12 (alma mater malta)
WV.-Nr.: SMA0395Jahr: 2010 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 140 x 140 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: alles verso, auch Titel Was: für Prinzhorn 12 alma mater malta, Edgar Schmandt 2010 Angaben zum Bild: Das Werk gehört zu der umfangreichen Serie "Köpfe für Prinzhorn", von denen sich ein Großteil in der Sammlung Prinzhorn in Heidelberg befindet. Ab 1983 befasst sich Schmandt immer wieder mit dem Motiv Kopf, der für ihn die Zentrale des menschlichen Denkens und Seins symbolisiert. -
Titel überprüfen im Lager - kein Foto vorhanden - kein Standort
WV.-Nr.: SMA0396aJahr: 1977 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 115 x 115 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 77 -
Straßen MAL II
WV.-Nr.: SMA0398Jahr: 1980 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 1 x 200 x 50 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten links recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 80 Angaben zum Bild: Das Objekt gehört zu einem gleichnamigen zweiteiligen Werk und nimmt die linke Seite ein. -
Straßen MAL II
WV.-Nr.: SMA0399Jahr: 1980 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 2 x 200 x 50 cm Signatur: unsigniert Wo: Titel verso Angaben zum Bild: Das Objekt fügt sich in ein gleichnamiges zweiteiliges Werk ein und nimmt die rechte Seite ein. -
Straßen MAL
WV.-Nr.: SMA0400Jahr: 1980 Technik: Leinwand, Öl (+ Dispersion) Maße: 1 x 200 x 50 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: Titel verso Was: Edgar Schmandt 80 Angaben zum Bild: Das Objekt gehört zu einem gleichnamigen dreiteiligen Werk und nimmt die rechte Seite ein. -
Straßen MAL
WV.-Nr.: SMA0401Jahr: 1980 Technik: Leinwand, Öl (+ Dispersion) Maße: 2 x 200 x 50 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: Titel verso Was: Edgar Schmandt 80 Angaben zum Bild: Das Objekt gehört zu einem gleichnamigen dreiteiligen Werk und nimmt die Mitte ein. -
Straßen MAL
WV.-Nr.: SMA0402Jahr: 1980 Technik: Leinwand, Öl (+ Dispersion) Maße: 3 x 200 x 50 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 80 Angaben zum Bild: Das Objekt gehört zu einem gleichnamigen dreiteiligen Werk und nimmt die rechte Seite ein. -
Phänotyp 1
WV.-Nr.: SMA0403Jahr: 1980 Technik: Leinwand, Öl Maße: 120 x 120 cm Signatur: unsigniert Wo: Titel mit Datierung verso Angaben zum Bild: Kein Foto vorhanden. In den 1970er-Jahren beginnt Schmandt, in seiner Serie Phänotyp menschliche Erscheinungen zu untersuchen, die durch Umwelteinflüsse geprägt sind. Der Begriff „Phänotyp“ stammt aus der Genetik und bezeichnet zum einen das Erscheinungsbild eines Organismus in Bezug auf seine vererbten Eigenschaften (wie etwa Haarfarbe) und zum anderen in Bezug auf erworbene Merkmale (wie z.B. Kleinwuchs aufgrund von Mangelernährung). Die Serie Phänotyp umfasst 20 Werke, die menschliche Gesichter darstellen, dabei jedoch unkenntlich bleiben: Sie sind immer flach, nie räumlich gedacht, sondern wirken zeichenhaft und archaisch. -
Phänotyp 2
WV.-Nr.: SMA0404Jahr: 1970 Technik: Leinwand, Öl Maße: 120 x 120 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 70 Angaben zum Bild: In den 1970er-Jahren beginnt Schmandt, in seiner Serie Phänotyp menschliche Erscheinungen zu untersuchen, die durch Umwelteinflüsse geprägt sind. Der Begriff „Phänotyp“ stammt aus der Genetik und bezeichnet zum einen das Erscheinungsbild eines Organismus in Bezug auf seine vererbten Eigenschaften (wie etwa Haarfarbe) und zum anderen in Bezug auf erworbene Merkmale (wie z.B. Kleinwuchs aufgrund von Mangelernährung). Die Serie Phänotyp umfasst 20 Werke, die menschliche Gesichter darstellen, dabei jedoch unkenntlich bleiben: Sie sind immer flach, nie räumlich gedacht, sondern wirken zeichenhaft und archaisch. -
Suizidversuch
WV.-Nr.: SMA0405Jahr: 1971 Technik: Leinwand, Öl Maße: 120 x 120 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 71 Angaben zum Bild: Die Auseinandersetzung Schmandts mit der „double bind“-Kommunikation innerhalb seiner gleichnamigen Serie führte ihn zwischen 1970 und 1972 zur Behandlung des Themas Suizid. Die Arbeiten dieser Serie sind meist großformatig, zeichnen sich durch eine formal stark verdichtete Komposition aus und behandeln verschiedene Aspekte des Themenkomplexes Selbstmord. -
Suizidversuch 1
WV.-Nr.: SMA0406Jahr: 1971 Technik: Leinwand, Öl Maße: 120 x 120 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Ttel verso Was: Edgar Schmandt 71 Angaben zum Bild: Die Auseinandersetzung Schmandts mit der „double bind“-Kommunikation innerhalb seiner gleichnamigen Serie führte ihn zwischen 1970 und 1972 zur Behandlung des Themas Suizid. Die Arbeiten dieser Serie sind meist großformatig, zeichnen sich durch eine formal stark verdichtete Komposition aus und behandeln verschiedene Aspekte des Themenkomplexes Selbstmord.