Schmandt, Edgar

  • Kopf für Prinzhorn (Kannibal) 8

    WV.-Nr.: SMA0075
    Jahr: 2007 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 115 x 115 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 07 Angaben zum Bild: Das Werk gehört zu der umfangreichen Serie "Für Prinzhorn", die sich heute größtenteils in der Sammlung Prinzhorn in Heidelberg befindet. Ab den 1980er Jahren wird der Kopf ein zentrales Thema für Schmandt. Die erste Serie von Köpfen entsteht während seines Stipendiums an der Cité des Arts in Paris.
  • Kopf für Prinzhorn 6

    WV.-Nr.: SMA0076
    Jahr: 2007 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 120 x 120 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten links recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 07 Angaben zum Bild: Das Werk gehört zu der umfangreichen Serie "Für Prinzhorn", die sich heute größtenteils in der Sammlung Prinzhorn in Heidelberg befindet. Ab den 1980er Jahren wird der Kopf ein zentrales Thema für Schmandt. Die erste Serie von Köpfen entsteht während seines Stipendiums an der Cité des Arts in Paris.
  • Selbstdiagnose

    WV.-Nr.: SMA0077
    Jahr: 1986 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 115 x 115 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 86
  • Aus Santa Croce Firenze (1)

    WV.-Nr.: SMA0078
    Jahr: 1979 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 95 x 95 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 79 Angaben zum Bild: Santa Croce ist eine Franziskanerkirche in Florenz. Sie wird auch als „Pantheon von Florenz“ bezeichnet. Das liegt daran, dass sich hier die Grabmäler von Machiavelli, Michelangelo, Galileo Galilei und Gioachino Rossini befinden. Schmandt fühlte sich vermutlich während seines Studienaufenthaltes an der Villa Romana in Florenz zu diesem Werk inspiriert.
  • double bind

    WV.-Nr.: SMA0079
    Jahr: 1971 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 120 x 190 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 71 Angaben zum Bild: Das Werk gehört zu der Serie "double bind". Diese befasst sich mit dysfunktionalen Mustern der Kommunikation. Hier geht es Schmandt insbesondere um doppelsinnigen oder widersprüchlichen Informationsaustausch, der einen Faktor bei der Entstehung von Schizophrenien darstellt.
  • Verwandlung (4)

    WV.-Nr.: SMA0080
    Jahr: 2004 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 120 x 120 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 04
  • Verwandlung (1)

    WV.-Nr.: SMA0081
    Jahr: 2003 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 120 x 120 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 03
  • Meta / Verwandlung 3

    WV.-Nr.: SMA0082
    Jahr: 2004 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 120 x 120 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 04
  • Veneno II

    WV.-Nr.: SMA0083
    Jahr: 1996 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 120 x 120 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten links recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 96
  • "also auch auf Erden"

    WV.-Nr.: SMA0084
    Jahr: 1967 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 130 x 85 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 68
  • Extern St(eine). 1

    WV.-Nr.: SMA0085
    Jahr: 1966 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 98 x 120 cm Signatur: signiert, bezeichnet und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 66
  • Extern St(eine). 2

    WV.-Nr.: SMA0086
    Jahr: 1966 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 98 x 120 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 66
  • H. F.

    WV.-Nr.: SMA0087
    Jahr: 1966 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 100 x 115 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 66 Angaben zum Bild: Der Titel H. F. steht für die Initialen von Heinz Fuchs, damaliger Direktor der Kunsthalle Mannheim. Auf der Rückseite ist "Dr. Heinz Fuchs" zu lesen, der Schmandt und die Mannheimer Künstler in diesen Jahren sehr unterstützt hat.
  • Jet Face 5

    WV.-Nr.: SMA0088
    Jahr: 1977 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 100 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 77 Angaben zum Bild: Das Werk gehört zu der Serie "Jet Face", die 1977/78 entsteht: Einerseits eine Auseinandersetzung zur Anwendung von Verbrennungsmotoren in Flugzeugen, anderseits eine weitere Stellungnahme Schmandts zum Thema Krieg, Tötung und Gewalt. Auch hier recherchiert er ausgiebig, etwa zum Einsatz von Kampfjets als Kriegswaffen oder Fluglärm.
  • double bind 2

    WV.-Nr.: SMA0089
    Jahr: 1970 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 80 x 210 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 70 Angaben zum Bild: Das Werk gehört zu der Serie "double bind". Diese befasst sich mit dysfunktionalen Mustern der Kommunikation. Hier geht es Schmandt insbesondere um doppelsinnigen oder widersprüchlichen Informationsaustausch, der einen Faktor bei der Entstehung von Schizophrenien darstellt.
  • Vision

    WV.-Nr.: SMA0090
    Jahr: 1965 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 190 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 65 Angaben zum Bild: Das Objekt war in folgender Ausstellung zu sehen: - Städtische Kunsthalle, Mannheim (30.4 - 30.5.66)
  • Quartier du Marais Paris 2

    WV.-Nr.: SMA0091
    Jahr: 1984 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 100 x 150 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 84 Angaben zum Bild: 1983/84 erhält Schmandt ein bedeutendes Stipendium für die Cité des Arts in Paris. In dieser Zeit widmet er sich intensiv dem Viertel Marais, weshalb einige seiner Gemälde aus dieser Periode Bezüge zu diesem Pariser Stadtteil aufweisen.
  • Dialog Paris (Quartier du Marais)

    WV.-Nr.: SMA0092
    Jahr: 1984 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 100 x 150 cm Signatur: signiert, bezeichnet und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 84/85 (Paris) Angaben zum Bild: 1983/84 erhält Schmandt ein bedeutendes Stipendium für die Cité des Arts in Paris. In dieser Zeit widmet er sich intensiv dem Viertel Marais, weshalb einige seiner Gemälde aus dieser Periode Bezüge zu diesem Pariser Stadtteil aufweisen.
  • Strassen-Mal (2)

    WV.-Nr.: SMA0093
    Jahr: 1980 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 150 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 80
  • Quartier du Marais 14 (Paris)

    WV.-Nr.: SMA0094
    Jahr: 1984 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 100 x 150 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 84 (Paris) Angaben zum Bild: 1983/84 erhält Schmandt ein bedeutendes Stipendium für die Cité des Arts in Paris. In dieser Zeit widmet er sich intensiv dem Viertel Marais, weshalb einige seiner Gemälde aus dieser Periode Bezüge zu diesem Pariser Stadtteil aufweisen.
  • Quartier du Marais 1 Paris

    WV.-Nr.: SMA0095
    Jahr: 1983 Technik: Leinwand, Öl (+ Dispersion) Maße: 102 x 142 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 82 (Paris) Angaben zum Bild: 1983/84 erhält Schmandt ein bedeutendes Stipendium für die Cité des Arts in Paris. In dieser Zeit widmet er sich intensiv dem Viertel Marais, weshalb einige seiner Gemälde aus dieser Periode Bezüge zu diesem Pariser Stadtteil aufweisen. Das Objekt war in folgenden Ausstellungen zu sehen: - Jahresausstellung Künstlerbund Baden-Württemberg
  • Verwandlung (2)

    WV.-Nr.: SMA0096
    Jahr: 2003 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 100 x 150 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 03
  • Quartier du Marais 3 (Paris)

    WV.-Nr.: SMA0097
    Jahr: 1984 Technik: Leinwand, Öl (+ Dispersion) Maße: 98 x 186 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 84 (Paris) Angaben zum Bild: 1983/84 erhält Schmandt ein bedeutendes Stipendium für die Cité des Arts in Paris. In dieser Zeit widmet er sich intensiv dem Viertel Marais, weshalb einige seiner Gemälde aus dieser Periode Bezüge zu diesem Pariser Stadtteil aufweisen. Das Objekt war in folgenden Ausstellungen zu sehen: - Jahresausstellung Künstlerbund Baden-Württembergs
  • Symbol II

    WV.-Nr.: SMA0098
    Jahr: 1965 Technik: Leinwand, Mischtechnik Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 65 Angaben zum Bild: Das Werk gehört zur Serie der sog. "Symbolbilder", die während der 1960er-Jahre entsteht. Das Objekt war in folgenden Ausstellungen zu sehen: - Kunsthalle Mannheim (30.4. - 30.5.66)
  • Symbol I

    WV.-Nr.: SMA0099
    Jahr: 1965 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 90 x 155 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 65 Angaben zum Bild: Das Werk gehört zu der Serie der sog. "Symbolbilder", die während der 1960er Jahre entsteht. Das Objekt war in folgender Ausstellung zu sehen: - Kunsthalle Mannheim (30.4. - 30.5.66)
Suche nach Arbeiten