Schmandt, Edgar

  • Glücksspiel 8

    WV.-Nr.: SMA0125
    Jahr: 1991 Technik: Karton, Mischtechnik Maße: 64 x 69 x 99 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, auch Titel unten links Was: Edgar Schmandt 91 Angaben zum Bild: Das Werk gehört zur Serie "Glücksspiel". In den 1990er Jahren arbeitet Schmandt viel mit Collageteilen: Die Serie enthält z.B. zahlreiche Rubbellose im Untergrund, die dann bemalt wurden.
  • Glücksspiel

    WV.-Nr.: SMA0126
    Jahr: 1994 Technik: Karton, Mischtechnik Maße: 64 x 69 x 99 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rects recto, Titel unten links recto Was: Edgar Schmandt 94 Angaben zum Bild: Das Werk gehört zur Serie "Glücksspiel". In den 1990er Jahren arbeitet Schmandt viel mit Collageteilen: Die Serie enthält z.B. zahlreiche Rubbellose im Untergrund, die dann bemalt wurden. Der Schriftzug „Glückspilze sind ungenießbar“ erstreckt sich über beide Schenkel des Objekts und ist in die Darstellung eingebunden.
  • Glücksspiel 20

    WV.-Nr.: SMA0127
    Jahr: 1993 Technik: Karton, Mischtechnik Maße: 65 x 69 x 99 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel unten links recto Was: Edgar Schmandt 93 Angaben zum Bild: Das Werk gehört zur Serie "Glücksspiel". In den 1990er Jahren arbeitet Schmandt viel mit Collageteilen: Die Serie enthält z.B. zahlreiche Rubbellose im Untergrund, die dann bemalt wurden.
  • Glücksspiel 5

    WV.-Nr.: SMA0128
    Technik: Karton, Mischtechnik Maße: 64 x 69 x 99 cm Signatur: signiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel unten Mitte recto Was: Edgar Schmandt Angaben zum Bild: Das Werk gehört zur Serie "Glücksspiel". In den 1990er Jahren arbeitet Schmandt viel mit Collageteilen: Die Serie enthält z.B. zahlreiche Rubbellose im Untergrund, die dann bemalt wurden.
  • Glücksspiel 21

    WV.-Nr.: SMA0129
    Jahr: 1994 Technik: Karton, Mischtechnik, Collage Maße: 64 x 69 x 99 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel unten Mitte und links recto Was: Edgar Schmandt 94 Angaben zum Bild: Das Werk gehört zur Serie "Glücksspiel". In den 1990er Jahren arbeitet Schmandt viel mit Collageteilen: Die Serie enthält z.B. zahlreiche Rubbellose im Untergrund, die dann bemalt wurden.
  • Votivgabe 2

    WV.-Nr.: SMA0130
    Jahr: 1986 Technik: Papier, Mischtechnik Maße: 68 x 70 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel unten links recto Was: Edgar Schmandt 86 Angaben zum Bild: Das Objekt war in folgender Ausstellung zu sehen: - Jahresausstellung Künstlerbund Baden-Württemberg
  • Menschenmacher

    WV.-Nr.: SMA0133
    Jahr: 1968 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 120 x 77 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 68/69
  • Planet

    WV.-Nr.: SMA0134
    Jahr: 1965 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 85 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 65/66 Angaben zum Bild: Das Objekt war in folgender Ausstellung zu sehen: - Städtische Kunsthalle Mannheim (30.4. - 30.5.66)
  • Hähnchen-Fabrik Tausche Kunst gegen Nahrung

    WV.-Nr.: SMA0135
    Jahr: 1982 Technik: Leinwand, Mischtechnik, Fotografie Maße: 108 x 113 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 82
  • Tafel a

    WV.-Nr.: SMA0136
    Jahr: 1966 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 130 x 85 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 66 Angaben zum Bild: Das Objekt war in folgender Ausstellung zu sehen: - Städtische Kunsthalle Mannheim 1966
  • Das Heer bedeutet Traum

    WV.-Nr.: SMA0137
    Jahr: 1965 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 130 x 85 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 65
  • Torso 3

    WV.-Nr.: SMA0138
    Jahr: 1964 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 131 x 85 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 64 Angaben zum Bild: Mitte der 1960er-Jahre beginnt Schmandt vermehrt in Serien zu arbeiten. In der Serie „Torso“ symbolisiert ein amputierter Körper Zerstörung und Versehrtheit. In diesen dunkelfarbigen Arbeiten werden Petrol und dunkles Lila bewusst eingesetzt. Das Objekt wurde an folgendem Ort ausgestellt: - Württembergischer Kunstverein Stuttgart
  • Torso 1

    WV.-Nr.: SMA0139
    Jahr: 1964 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 131 x 85 cm Signatur: signiert, datiert und bezeichnet Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 64 Angaben zum Bild: Mitte der 1960er-Jahre beginnt Schmandt vermehrt in Serien zu arbeiten. In der Serie „Torso“ symbolisiert ein amputierter Körper Zerstörung und Versehrtheit. In diesen dunkelfarbigen Arbeiten werden Petrol und dunkles Lila bewusst eingesetzt. Das Objekt war in folgender Ausstellung zu sehen: - Deutscher Künstlerbund 2. Ausstellung 1963
  • Second Hand chirologisch

    WV.-Nr.: SMA0140
    Jahr: 1995 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 70 x 155 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 95 Angaben zum Bild: Das Objekt war in folgender Ausstellung zu sehen: - Große Kunstausstellung NRW 1997
  • Am Grabmal Paris

    WV.-Nr.: SMA0141
    Jahr: 1995 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 100 x 140 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: verso, auch Titel Was: Edgar Schmandt 95 Angaben zum Bild: Der dargestellte Schriftzug ist ein Aphorismus von Heinrich Heine: "Wo wird einst des Wandermüden letzte Ruhestätte sein? Unter Palmen in dem Süden, unter Linden, an dem Rhein?" Das Objekt war in folgender Ausstellung zu sehen: - Große Kunstausstellung NRW Düsseldorf, September 1997
  • Mast

    WV.-Nr.: SMA0142
    Signatur: unsigniert
  • Jet Face - Zeichen

    WV.-Nr.: SMA0143
    Jahr: 1978 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 100 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 78 Angaben zum Bild: Das Werk gehört zu der Serie "Jet Face", die 1977/78 entsteht: Einerseits eine Auseinandersetzung zur Anwendung von Verbrennungsmotoren in Flugzeugen, anderseits eine weitere Stellungnahme Schmandts zum Thema Krieg, Tötung und Gewalt. Auch hier recherchiert er ausgiebig, etwa zum Einsatz von Kampfjets als Kriegswaffen oder Fluglärm.
  • Et face '6 SMA0144 Zeichen ist ausgeschieden

    WV.-Nr.: SMA0144 s 187
    Jahr: 1989 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 100 x 95 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 89 Angaben zum Bild: Das Werk war in folgenden Ausstellungen zu sehen: - Kunstverein Mannheim - Karlsruhe 1990 - Deutscher Künstlerbund, Berlin, 38. Jahresausstellung 1990
  • Kopf

    WV.-Nr.: SMA0145
    Jahr: 1983 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 100 x 95 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 83
  • Aus Santa Croce

    WV.-Nr.: SMA0146
    Jahr: 1979 Technik: Leinwand, Dispersionsfarbe Maße: 95 x 95 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 79
  • Projektion

    WV.-Nr.: SMA0147
    Jahr: 1983 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 100 x 95 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten links recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 83 Angaben zum Bild: Schmandt kommentierte "Projektion" folgendermaßen: "Man kann von einem Bild oder Gegenstand ein vergrössertes, reelles Bild oder Gegenstand auf einen Betrachtungsschirm werfen. Die Vergrösserung ergibt sich naherungsweise aus dem Verhältnis des Schirmabstandes durch die Brennweite des Projektionsobjektes. 'Von Liliput ins Riesenland' "
  • Mutation

    WV.-Nr.: SMA0148
    Jahr: 1982 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 100 x 95 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten linsk recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 82
  • Condottiere 1, Roma

    WV.-Nr.: SMA0151
    Jahr: 1977 Technik: Leinwand, Öl, Dispersionsfarbe Maße: 100 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 77 Angaben zum Bild: Künstlerbund Baden-Württemberg
  • Condottiere dalle bande nere (L'impredito)

    WV.-Nr.: SMA0152
    Jahr: 1977 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 100 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 77
  • Die eiserne Hand (Condottiere)

    WV.-Nr.: SMA0154
    Jahr: 1977 Technik: Leinwand, Dispersionsfarbe, Öl Maße: 100 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 77/78 Angaben zum Bild: Schmandt verbringt 1977 einen Studienaufenthalt in der Villa Massimo in Rom. Dort entsteht die Serie der Condottieri. In diesen Arbeiten setzt er sich malerisch mit dem Leben verschiedener Söldnerführer (Condottieri) der Frührenaissance aus ganz Italien auseinander.
Suche nach Arbeiten