Schmandt, Edgar
-
double bind
WV.-Nr.: SMA0155Jahr: 1974 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 100 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 74 Angaben zum Bild: Das Werk gehört zu der Serie "double bind". Diese befasst sich mit dysfunktionalen Mustern der Kommunikation. Hier geht es Schmandt insbesondere um doppelsinnigen oder widersprüchlichen Informationsaustausch, der einen Faktor bei der Entstehung von Schizophrenien darstellt. -
Die tätowierte Nonne mit dem Blick der Klara v. Assisi
WV.-Nr.: SMA0156Jahr: 1974 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 100 x 98 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 74 Angaben zum Bild: Klara von Assisi war die Gründerin des kontemplativen Ordens der Klarissen. In der Kapelle Bardi der Basilika Santa Croce in Florenz gibt es ein Fresko der heiligen Klara von Giotto di Bondone. Schmandt scheint hier die Blickrichtung von Klara aus dem historischen Fresko aufzunehmen. -
Konkubine des Condottiere Attendolo (Lucia von Terzano Mutter des Francesco Sforza)
WV.-Nr.: SMA0158Jahr: 1977 Technik: Leinwand, Öl, Dispersionsfarbe Maße: 100 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 77 Angaben zum Bild: Lucia von Terzano war die Geliebte des Condottiere, Muzio Attendolo Sforza, mit dem sie acht Kinder hatte, darunter auch den späteren Condottiere Francesco Sforza. Graf Muzio Attendolo Sforza gilt als Begründer der Sforza-Dynastie. Er trug den Titel Gran Connestabile und nahm an zahlreichen Schlachten im 14. und frühen 15. Jahrhundert teil. In fünf Ehen zeugte er insgesamt 16 Kinder. Das Werk war in folgender Ausstellung zu sehen: - Künstlerbund Baden-Württemberg 1983 -
Chiffre
WV.-Nr.: SMA0159Jahr: 1976 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 98 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 76 Angaben zum Bild: Das Werk war in folgender Ausstellung zu sehen: - 30. Jahresausstellung Deutscher Künstlerbund, 1982 in Düsseldorf -
honoris causa
WV.-Nr.: SMA0160Jahr: 1974 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 100 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 74 -
Mannheimer Gefängnis
WV.-Nr.: SMA0163Jahr: 1975 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 98 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten links recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 75 Angaben zum Bild: Das Gemälde entstand im Zuge des Mannheimer Gefängnis-Skandals von 1974. An den Pfingsttagen desselben Jahres kam es in der Justizvollzugsanstalt Mannheim zu massiven Misshandlungen von etwa 100 Insassen durch das Gefängnispersonal. Als Anlass für diese Gewaltakte gaben die Beamten verbale Proteste der Insassen an, die sich gegen das vorzeitige Löschen des Lichts eine Stunde vor der üblichen Zeit richteten. Es kam zu mehreren Tötungen durch das Gefängnispersonal. Die Mannheimer Staatsanwaltschaft vertuschte Großteil der Vergehen, indem sie die Ermittlungen in 598 Verfahren gegen Mannheimer Beamte voreilig einstellte. -
Nerven
WV.-Nr.: SMA0167Jahr: 1983 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 95 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 83 Angaben zum Bild: 1976 reichte Schmandt das Gemälde "Nerven" als Bewerbung für das Stipendium an der Villa Massimo in Rom ein, was schließlich zu seiner Nominierung führte. Das Werk war in folgenden Ausstellungen zu sehen: - Deutscher Künstlerbund 1983 - Große Kunstausstellung NRW 1983 -
Labyrinth
WV.-Nr.: SMA0168Jahr: 1983 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 100 x 95 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 83 Angaben zum Bild: Das Werk war in folgender Ausstellung zu sehen: - Deutscher Künstlerbund 1983 -
Kopf
WV.-Nr.: SMA0169Jahr: 1988 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 100 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 88 Angaben zum Bild: Ab den 1980er Jahren wird der Kopf ein zentrales Thema für Schmandt. Die erste Serie von Köpfen entsteht während seines Stipendiums an der Cité des Arts in Paris. Strich- und Linienraster, Architektur-Elemente, schwungvolle Linien mit Pfeilspitzen spiegeln in dieser Serie die Komplexität des menschlichen Denkens wider. Das Werk wurde an folgendem Ort ausgestellt: - Große Kunstausstellung NRW, Düsseldorf -
Kopf (1)
WV.-Nr.: SMA0170Jahr: 1983 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 100 x 95 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 83 Angaben zum Bild: Ab den 1980er Jahren wird der Kopf ein zentrales Thema für Schmandt. Die erste Serie von Köpfen entsteht während seines Stipendiums an der Cité des Arts in Paris. Strich- und Linienraster, Architektur-Elemente, schwungvolle Linien mit Pfeilspitzen spiegeln in dieser Serie die Komplexität des menschlichen Denkens wider. -
Kopf
WV.-Nr.: SMA0171Jahr: 1985 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 95 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 85 Angaben zum Bild: Ab den 1980er Jahren wird der Kopf ein zentrales Thema für Schmandt. Die erste Serie von Köpfen entsteht während seines Stipendiums an der Cité des Arts in Paris. Strich- und Linienraster, Architektur-Elemente, schwungvolle Linien mit Pfeilspitzen spiegeln in dieser Serie die Komplexität des menschlichen Denkens wider. -
Kopf a
WV.-Nr.: SMA0172Jahr: 1986 Technik: Leinwand, Acryl Maße: 98 x 92 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 86/87 Angaben zum Bild: Ab den 1980er Jahren wird der Kopf ein zentrales Thema für Schmandt. Die erste Serie von Köpfen entsteht während seines Stipendiums an der Cité des Arts in Paris. Strich- und Linienraster, Architektur-Elemente, schwungvolle Linien mit Pfeilspitzen spiegeln in dieser Serie die Komplexität des menschlichen Denkens wider. Das Werk war in folgender Ausstellung zu sehen: - Große Kunstausstellung NRW 87, Düsseldorf -
Salatkopf
WV.-Nr.: SMA0173Jahr: 1983 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 95 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 83 Angaben zum Bild: Ab den 1980er Jahren wird der Kopf ein zentrales Thema für Schmandt. Die erste Serie von Köpfen entsteht während seines Stipendiums an der Cité des Arts in Paris. Strich- und Linienraster, Architektur-Elemente, schwungvolle Linien mit Pfeilspitzen spiegeln in dieser Serie die Komplexität des menschlichen Denkens wider. -
Als 1974 der amerikanische Aussenminister Kissinger weinte
WV.-Nr.: SMA0174Jahr: 1974 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 100 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 74 Angaben zum Bild: Der Titel des Gemäldes verweist auf Henry Kissingers Rücktrittsdrohung während einer Pressekonferenz im Cavaliershaus von Schloss Kleßheim in Österreich am 11. Juni 1974. Nachdem er zuvor mit der Watergate-Affäre in Verbindung gebracht worden war, hielt er, sichtlich ergriffen und mit Tränen der Wut in den Augen, eine 14-seitige Erklärung zur Verteidigung gegen die Anschuldigungen. -
Quartier du Marais 4 (Paris)
WV.-Nr.: SMA0176Jahr: 1983 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 100 x 100 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 83 Angaben zum Bild: 1983/84 erhält Schmandt ein bedeutendes Stipendium für die Cité des Arts in Paris. In dieser Zeit widmet er sich intensiv dem Viertel Marais, weshalb einige seiner Gemälde aus dieser Periode Bezüge zu diesem Pariser Stadtteil aufweisen. -
Quarrtier du Marais 13 (Paris)
WV.-Nr.: SMA0177Jahr: 1984 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 100 x 95 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 84 Angaben zum Bild: 1983/84 erhält Schmandt ein bedeutendes Stipendium für die Cité des Arts in Paris. In dieser Zeit widmet er sich intensiv dem Viertel Marais, weshalb einige seiner Gemälde aus dieser Periode Bezüge zu diesem Pariser Stadtteil aufweisen. -
Quartier du Marais (das Fest)
WV.-Nr.: SMA0178Jahr: 1983 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 95 x 98 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titiel verso Was: Edgar Schmandt 83/84 Angaben zum Bild: 1983/84 erhält Schmandt ein bedeutendes Stipendium für die Cité des Arts in Paris. In dieser Zeit widmet er sich intensiv dem Viertel Marais, weshalb einige seiner Gemälde aus dieser Periode Bezüge zu diesem Pariser Stadtteil aufweisen. -
Quartier du Marais 12
WV.-Nr.: SMA0179Jahr: 1984 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 98 x 95 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 84 Angaben zum Bild: 1983/84 erhält Schmandt ein bedeutendes Stipendium für die Cité des Arts in Paris. In dieser Zeit widmet er sich intensiv dem Viertel Marais, weshalb einige seiner Gemälde aus dieser Periode Bezüge zu diesem Pariser Stadtteil aufweisen. -
Quartier du Marais 11 (Zeichen)
WV.-Nr.: SMA0180Jahr: 1984 Technik: Leinwand, Mischtechnik Maße: 98 x 95 cm Signatur: signiert, datiert und betitelt Wo: unten rechts recto, Titel verso Was: Edgar Schmandt 84 Angaben zum Bild: 1983/84 erhält Schmandt ein bedeutendes Stipendium für die Cité des Arts in Paris. In dieser Zeit widmet er sich intensiv dem Viertel Marais, weshalb einige seiner Gemälde aus dieser Periode Bezüge zu diesem Pariser Stadtteil aufweisen. Das Objekt zeigt eine künstlerische Umsetzung des Stadtplans von Marais, die Verweise auf die Geschichte des Stadtviertels beinhaltet. Die Straßen und die Seine werden im Bild als Linien dargestellt, während einzelne Gebäude dreidimensional aus der Fläche hervortreten. Auch hier arbeitet Schmandt mit Chiffren.